Politik

Total-Chef Margerie: US-Kritiker und Freund Russlands

Der verstorbene Chef des französischen Energie-Riesen Total war ein Gegner der Wirtschafts-Sanktionen gegen Russland und den Iran. Europa könne nicht ohne russisches Gas leben und dafür gebe es auch keinen Grund, so de Margerie. Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt sagte er, es dürfe keine neue Berliner Mauer geben.
21.10.2014 16:09
Lesezeit: 1 min

Der tödlich verunglückte Total-Chef Christophe de Margerie wollte den Zugang zu russischen Energieträgern offen halten.

Bezüglich der politischen Spannungen zwischen der EU und Russland sagte er:

„Können wir in Europa ohne russisches Erdgas leben? Nein. Gibt es Gründe dafür, ohne damit auszukommen? Ich denke: Nein.“

Total plant im Rahmen des Jamal-Projekts im Nordwesten Sibiriens, große Mengen Erdgas zu fördern. Der Total-Chef trat in den vergangenen Monaten auch als Wortführer einer Allianz gegen den Dollar als Weltwährung auf. Er sehe keinen ernsthaften Grund darin, warum der weltweite Öl-Handel in US-Dollar abgewickelt wird.

Es gibt keinen Grund Öl in Dollar zu bezahlen“, so de Margerie. Stattdessen sollte der Euro den US-Dollar weitgehend ersetzen. Das sei auch möglich, wenn der Preis pro Barrel weiterhin in US-Dollar festgelegt werde.

De Margerie hatte betont, Europa könne nicht ohne russisches Gas leben und dafür gebe es auch keinen Grund. Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt sagte er Reuters im Juli, es dürfe keine neue Berliner Mauer geben. „Russland ist unser Partner, und wir sollten nicht unsere Zeit damit verschwenden, uns vor einem Nachbarn zu schützen.“

Darüber hinaus kritisierte er die Teilnehmer der Klimakonferenz 2009 in Dänemark.

„Wir haben auch Probleme mit dem Energiezugang. Wenn Sie sich lediglich um ein Anliegen kümmern, sind wir tot. Aber wir wollen nicht sterben (…) Kohlenstoff ist kein Feind, Kohlenstoff ist das Leben“, zitiert ihn die FT.

Damit übte de Margerie scharfe Kritik an der These, brauner Kohlenstoff trüge massiv dazu bei, die Klimaerwärmung anzukurbeln. So sei Energiesicherheit ebenfalls ein wichtiges Thema, das auf die Agenda der Klimakonferenz gehöre.

Der Franzose hielt den harten Kurs des Westens gegen Russland und den Iran für falsch. 2007 leitete die französische Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen Bestechung gegen Christophe de Margerie ein. Er soll Beamte im Iran bestochen haben, um seinem Ölkonzern Zugang zu iranischem Erdgas zu verschaffen. Doch zu einer Verurteilung kam es nicht.

Zu einigen Golfstaaten hatte der Franzose ein gutes Verhältnis. Einer seiner Vertrauten war der ehemalige Ministerpräsident und Energieminister Katars, Abdullah bin Hamad Al Attiyah. Das Emirat Katar und Total sind enge Partner bei der weltweiten Ölförderung, meldet die New York Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...