Finanzen

Börse: Euro verliert nach Stresstest, Dax schließt im Plus

Die Märkte fordern von der EZB immer mehr Liquidität. Dabei geht fast unter, dass elf Banken durch den Stresstest der EZB fallen. Dax und Eurokurs brachen nach der Nachricht ein, der Dax erholte sich jedoch im Tagesverlauf und schloss im Plus.
22.10.2014 18:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EZB-Bankenstresstests setzen den Euro unter Druck. Die Währung fiel knapp unter die Marke von 1,27 Dollar. Für Unruhe sorgte ein Bericht der spanischen Nachrichtenagentur EFE, wonach mindestens elf Banken aus sechs Euro-Ländern den seit Monaten laufenden Fitness-Check der Aufseher nicht bestanden haben. Der Dax rutschte mit 8861 Zählern zeitweise 0,3 Prozent ins Minus, erholte sich aber im Tagesverlauf und schloss 0,6 Prozente im Plus.

Die Wall Street hat nach kräftigen Kursgewinnen in den vergangenen Tagen am Mittwoch zum Handelsstart eine Pause eingelegt. Der Dow-Jones-Index notierte in den ersten Minuten 0,1 Prozent tiefer bei 16.603 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 lag kaum verändert bei 1941 Zählern. Die Technologiebörse Nasdaq gab 0,2 Prozent nach auf 4411 Punkte. Am Dienstag hatten die Börsenbarometer noch deutlich zugelegt. Für Auftrieb hatten ermutigende Unternehmenszahlen und ein Bericht gesorgt, wonach die Europäische Zentralbank (EZB) den Kauf von Unternehmensanleihen plant.

Auch EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny zeigt sich offen für den Kauf von Unternehmensanleihen durch die Zentralbank. Das sei eine von mehreren Möglichkeiten, um ihre Geldschleusen noch weiter zu öffnen, sagte Nowotny in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der Nachrichtenagentur MNI.

Bei Yahoo und Broadcom sorgten Umsatzzahlen für positive Überraschungen. Yahoo profitierte zudem vom Rekord-Börsengang des chinesischen Online-Händlers Alibaba. Die Titel des Internetunternehmens stiegen 5,5 Prozent, die des Chipherstellers Broadcom 8,7 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...