Finanzen

Rendite von Bundesanleihen fällt auf Rekordtief

Lesezeit: 1 min
05.06.2019 16:37
Die Rendite der Bundesanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren ist am Mittwoch auf ein Rekordtief gefallen.
Rendite von Bundesanleihen fällt auf Rekordtief
Die Emissionen von Bundesanleihen werden von der Bundesrepublik Deutschland – Finanzagentur GmbH organisiert. (Grafik: Finanzagentur GmbH)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen ist am Mittwoch auf ein neues Rekordtief gefallen. Zeitweise sank der Effektivzins bis auf minus 0,23 Prozent. Damit wurde das am Vortag erreichte Tief leicht unterschritten. Am Mittag lag die Rendite etwas höher. Der Terminkontrakt Euro-Bund-Future lag zuletzt wenig verändert bei 168,52 Punkten. Italienische Staatsanleihen standen dagegen unter Druck.

Zinsdruck entsteht nach wie vor durch die Erwartung von Zinssenkungen in den USA. An den Finanzmärkten werden in diesem Jahr mindestens zwei Reduzierungen erwartet. Hintergrund ist der US-chinesische Handelskonflikt und mit ihm verbundene Konjunkturschäden. Am Dienstag stieß US-Notenbankchef Jerome Powell die Tür für Zinssenkungen zumindest nicht zu, so die dpa. Man werde die wirtschaftlichen Auswirkungen genau beobachten und “wie immer” entsprechend handeln, um das Wachstum aufrecht zu halten.

Der Risikoaufschlag italienischer Staatsanleihen gegenüber Bundeswertpapieren stieg deutlich an. Die EU-Kommission empfahl den EU-Ländern, ein Sanktionsverfahren gegen die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone in Gang zu setzen. Die Entscheidung wurde erwartet. Da Italien bislang wenig Entgegenkommen zeigt, droht eine langwierige politische Auseinandersetzung, an deren Ende theoretisch hohe Strafzahlungen stehen könnten. Bisher wurden derartige Zahlungen aber noch nie verhängt.

Am Nachmittag stehen in den USA vor allem Stimmungsindikatoren aus dem Dienstleistungssektor an. Am Abend präsentiert die amerikanische Notenbank Fed ihren Konjunkturbericht.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...