Politik

Nach Lehrer-Demo: Schwere Ausschreitungen in Rio de Janeiro

Lesezeit: 2 min
09.10.2013 15:20
In Brasilien ist es in der Nacht zu schweren Ausschreitungen gekommen. Die Lehrer protestierten gegen den Verfall des Bildungs-Systems: Korruption und Geldgier verhindern, dass die jungen Brasilianer faire Chancen für die Zukunft erhalten.
Nach Lehrer-Demo: Schwere Ausschreitungen in Rio de Janeiro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zehntausende Menschen zogen Montag Abend durch die Straßen von Rio de Janeiro, um ihren Unmut über das Bildungssystem zu zeigen. Unter die protestierenden Lehrer und Sympathisanten mischten sich auch Mitglieder des gefürchteten Schwarzen Blocks und andere gewaltbereite Gruppen. Als der Protestzug das Rathaus erreichte, flogen Molotow-Cocktails und Steine, Bankscheiben zerbrachen, ein Bus brannte, weitere wurden demoliert.

Die Polizei ging sofort mit äußerster Härte gegen die Ausschreitungen vor und reagierte mit Tränengas, Blendgranaten und Gummigeschossen, wie Latina-Press berichtete.

Die seit 46 Tagen streikenden Lehrer wollen auf die schlechten Bedingungen im Schulsystem aufmerksam machen. Dies resultiert in einer hohen Rate an Schulschwänzern und einer überschaubaren Anzahl an Abschüssen. Die Lehrer und ihre zehntausenden Unterstützer wollen eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und mehr Lohn. Das Durchschnittsgehalt für Lehrer beläuft sich monatlich auf 1000 Real (umgerechnet 335 Euro).

Eine an den Protesten teilnehmende Lehrerin erklärt dem Guardian, dass sie und ihre Kollegen das Bildungssystem für korrupt halten und seine Bürokratie für völlig überzogen. Heimlich sei das System immer weiter privatisiert worden, wie sie an einem Beispiel erklärt. So sind allein die Verträge mit privaten Unternehmen über die Miete von Klimaanlagen für die Schulklassen so ausgeweitet worden, dass nach Begleichen der Rechnungen kein Geld mehr für die Lehrer bliebe.

Deswegen gibt sich die Lehrerschaft auch nicht mit einem Angebot des Bürgermeisters von Rio de Janeiro, Eduardo Paes, zufrieden. So soll es eine Gehaltserhöhungen nur für Lehrer geben, wenn diese Vollzeit an einer Schule unterrichten, was aber für einen Großteil nicht möglich ist. Manche unterrichten bis zu zehn Fächer und das jeweils an anderen Schulen. Die Lehrerschaft verlangt deswegen eine umfassende Reform des Bildungssystems.

Der eigentliche Protest der Lehrer begann vor mehr als sechs Wochen, mit einer Gruppe Lehrer, die sich selbst Tropa de Prof (Lehrer-Truppe) nennt. Dazu gesellten sich immer mehr Sympathisanten, die die Zustände im Bildungssystem für unzumutbar hielten. Aber letzte Woche kam es zu Ausschreitungen mit der Polizei – mindestens 15 Personen wurden verletzt.

Aus diesem Grund gingen die Menschen diesmal vermehrt mit Motorradhelmen zu den Protesten, der diesmal am Rathaus eskalierte. Eine weitere Lehrerin erklärt gegenüber Medien, dass sie vermutet, dass die meisten Demonstranten keine Lehrer seien. Noch nie sei die Gesellschaft so mobilisiert gewesen wie jetzt.

Es fiel auch schon im Zusammenhang mit den Protesten der Begriff des Brasilianischen Frühlings. Es geht um den Wunsch, dass öffentliche Gelder nicht in den Sport gesteckt werden, sondern in Ausbildung, Gesundheit und Infrastruktur. Oder wie eine Englischlehrerin gegenüber AlJazeera zu bedenken gibt: Wenn das Land so viel Geld für die Weltmeisterschaft und Olympia hat, wo ist dann das Geld für Bildung und Gesundheit?

Was im Frühjahr als Demonstration gegen die Erhöhung von Fahrpreisen begann, wuchs zum landesweiten Protest. Rund um den Confederations Cup, der Generalprobe zur Fußball-Weltmeisterschaft, gingen hunderttausende Menschen in ganz Brasilien auf die Straße, um gegen die Eventausgaben der Regierung zu demonstrieren, die laufend höher werden als am Anfang versprochen.

Fünf der zwölf Stadien für die WM 2014 werden umgebaut, die restlichen gleich ganz neu errichtet. Allein der Umbau des berühmten Maracana-Stadion in Rio de Janeiro, in dem das WM-Finale stattfinden wird, kostet 425 Millionen Euro, mehr als doppelt so viel wie veranschlagt. Zwei Jahre später findet dort die Eröffnung der Olympischen Sommerspiele statt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...