Politik

Folge der Krise: EU-Staaten fahren Investitionen in China zurück

Die Eurokrise bereitet China immer größere Sorgen. Die Direktinvestitionen sind deutlich gefallen: Im ersten Quartal hat die EU um 31,2 Prozent weniger in China investiert.
18.04.2012 10:45
Lesezeit: 1 min

Die Aussichten auf ausländische Direktinvestitionen in China sind für die kommenden Monate „düster“, erklärte das chinesische Finanzministerium am Dienstag. Die Auswirkungen der Eurokrise machen auch der chinesischen Volkswirtschaft der Welt zu schaffen. Die schwächelnde EU investiert immer weniger – und das chinesische Wirtschaftswachstum verlangsamt sich (mehr hier).

Vor allem die Eurokrise belastet die Entwicklung in China. Die Investitionen aus dem EU-Raum brachen im Vergleich zum Vorjahr um 31,2 auf 1,41 Milliarden Dollar ein. Die EU ist wichtigster Handelspartner Chinas. Kein Wunder also, dass China nun das schwächste Wirtschaftswachstum seit drei Jahren verzeichnet (mehr hier).

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Investitionen nach Regierungsangaben um 6,1 Prozent auf 11,76 Milliarden Dollar geschrumpft. Shen Danyang, Sprecher des Finanzministeriums, macht zwei Umstände für die rückläufigen Zahlen verantwortlich. Zum einen würden ausländische Unternehmen nicht in eine stagnierende Wirtschaft investieren. Zum anderen hätten die verschärften Regelungen auf dem Immobilienmarkt zusätzlich zum Rückgang der Investitionen geführt.

Der zweite Faktor, der die Invetments stocken läßt ist das offenkundige Platzen der chinesischen Immobilienblase. Immobilien machen 25 Prozent der ausländischen Direktinvestitionen in China aus. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Investitionen in diesem Sektor im ersten Quartal um 6,3 Prozent geschrumpft. Dabei war 2011 noch ein Investitionsanstieg von 38,6 Prozent zu verzeichnen.

Etwas besser sieht es mit US-Investitionen aus: Sie stiegen um 10,1 Prozent im ersten Quartal und erreichten damit 893 Millionen Dollar.

Mehr zum Thema:

Führungskrise: China verschärft Internet-Zensur

100 Milliarden Euro weg: Massive Kapitalflucht aus europäischen Bonds

Frankreich: Kommunisten profitieren von Euro-Krise

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...