Politik

Griechenland: Auch Pro EU-Parteien wollen EU-Deal aufschnüren

Die konservativen Parteien haben eine Allianz geschlossen, um Griechenland im Euro zu halten. Das ist die gute Nachricht für Brüssel. Die schlechte: Selbst die Konservativen wollen das Sparprogramm der Troika wieder aufschnüren.
23.05.2012 01:03
Lesezeit: 1 min

Antonis Samaras Nea Demokratia und die Partei Demokratische Allianz wollen als „pro-europäische Front“ in den Wahlkampf ziehen, um besser gegenüber der starken Syriza aufgestellt zu sein. Zur Stärkung der Nea Demokratia haben sich Parteimitglieder der Demokratischen Allianz schon auf die Liste von Antonis Samaras Partei setzen lassen.

Mit vereinten Kräften wollen die Nea Demokratia und die Demokratische Allianz nun gemeinsam gegen Alexis Tsipras Syriza-Partei in den Wahlkampf ziehen. Syriza lag erneut bei den Umfragen vorn (hier) und schürt damit weiter die Ängste geschürt, Griechenland werde sich nach der Wahl gegen die Sparpakete auflehnen und möglicherweise einen Euroaustritt provozieren. Entsprechend wollen Antonis Samaras (Nea Demokratia) und Dora Bakoyannis (Demokratische Allianz) zusammen eine „patriotische, pro-europäische Front“ bilden. Die Allianz verfolge das Ziel, den „Kampf gegen die Kräfte des Populismus“ fortzusetzen und sicherzustellen, dass das Land in der Eurozone bleibe. In der gemeinsamen Pressekonferenz betonten zudem beide, die Allianz wolle auch „die Bedingungen des Schuldendeals neu zu verhandeln“.

Dora Bakoyannis, die 2009 Antonis Samaras im Kampf um die Spitze an der Nea Demokratia erfolglos herausforderte, wurde 2010 aus der Nea Demokratia ausgestoßen, als sie für das erste Rettungspaket für Griechenland stimmte. Aber nun, so Dora Bakoyannis, sei es Zeit, mit der Vergangenheit zu brechen. „Konzentrieren wir uns auf das, was uns eint.“ Da aber die Verfassung vorsieht, dass nur die stärkste Partei bei den Neuwahlen zusätzliche 50 Parlamentssitze erhält, und nicht eine Koalition, soll die Allianz zwischen den Parteien notfalls kurzfristig bis nach den Wahlen ausgesetzt werden.

In diesem Zusammenhang ist auch ein weiteres Abkommen zwischen den beiden Parteien zu sehen. Mitglieder der Demokratischen Allianz sollen über die Liste der Nea Demokratia laufen. Dora Bakoyannis, so Quellen der griechischen Zeitung Kathimerini, soll auch ganz oben auf der staatlichen Kandidatenliste der Nea Demokratia stehen. Der Chef der LAOS-Partei, Giorgos Karatzaferis, nannte Antonis Samaras indes einen „Verräter“, nachdem zwei seiner Ex-Abgeordneten in das Lager der Nea Demokratia gewechselt waren. Drei weitere Überläufer würden sich vermutlich noch am Dienstag ebenfalls dazu durchringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...