Wirtschaft

Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue Firmenpleiten? Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen.
13.06.2025 12:38
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
"Wir schließen" steht auf einem Schild im Schaufenster eines geschlossenen Geschäfts: Insolvenzen in Deutschland werden weniger (Foto: dpa). Foto: Bernd Weißbrod

Insolvenzen in Deutschland: Erstmals seit 2023 Rückgang verzeichnet

Bei den Insolvenzen in Deutschland zeichnet sich eine leichte Entspannung ab. Zum ersten Mal seit März 2023 wurden in einem Monat weniger neue Insolvenzverfahren registriert als im entsprechenden Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Angaben für Mai erklärte.

Im Mai 2025 verzeichneten die Statistiker aus Wiesbaden 0,7 Prozent weniger beantragte Regelinsolvenzen als im Vergleichsmonat 2024. Bereits in den beiden Monaten davor hatte sich die Steigerungsrate auf ein einstelliges Niveau abgeschwächt. Ob sämtliche Verfahren von den Insolvenzgerichten auch tatsächlich bis in die offizielle Statistik gelangen, bleibt unklar. Nach Angaben des Bundesamts wird der eigentliche Antrag auf Insolvenzen oft rund drei Monate vor Veröffentlichung gestellt.

Firmenpleiten weiter über Vorjahresniveau

Auch das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) stellte in seiner aktuellen Monatsanalyse einen rückläufigen Trend bei den Firmenpleiten fest: Nachdem im April ein 20-Jahres-Höchstwert erreicht worden war, sank die Zahl der Insolvenzen in Deutschland bei Personen- und Kapitalgesellschaften im Mai deutlich. Mit 1.478 Firmenpleiten lagen die Werte laut IWH 9 Prozent unter dem April, aber 17 Prozent über dem Stand von Mai 2024.

"Frühindikatoren sprechen auch für Juni für leicht sinkende Insolvenzen", so IWH-Experte Steffen Müller. "Trotzdem rechnen wir mit mehr Firmenpleiten in Deutschland als im Vorjahr."

Mehr Insolvenzen im Gesamtjahr wahrscheinlich

Branchenexperten und Auskunfteien prognostizieren für das Jahr 2025 insgesamt mehr Insolvenzen als 2024. Im vergangenen Jahr wurden laut amtlicher Statistik 21.812 Insolvenzen gemeldet – der höchste Wert seit 2015. Nach dem Ende staatlicher Corona-Hilfen hatte man mit dem Anstieg gerechnet. Zudem wirken hohe Energiekosten, übermäßige Bürokratie und politische Unsicherheit belastend.

Im ersten Quartal 2025 registrierten Amtsgerichte laut endgültiger Zahlen 5.891 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg um 13,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Forderungen der Gläubiger beliefen sich auf rund 19,9 Milliarden Euro, nach 11,3 Milliarden Euro im ersten Quartal 2024.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...