Politik

Analysten: Schweizer Konjunktur im Abwind

Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft war im ersten Quartal überraschend gut. Im zweiten Halbjahr rechnen Analysten jedoch mit einer deutlich schlechteren Konjunktur.
22.06.2012 12:27
Lesezeit: 1 min

Die Erwartungen für die Schweizer Konjunktur haben sich im Juni deutlich verschlechtert. Finanzmarktanalysten erwarten, dass sich das Wirtschaftswachstum in der Schweiz im zweiten Halbjahr 2012 erheblich verlangsamen wird. Der Credit Suisse ZEW Indikator ist im Juni auf -43,4 gesunken. Das ist der schlechteste Wert in diesem Jahr. Inzwischen gehen um ein Viertel mehr Analysten davon aus, dass sich die konjunkturelle Situation verschlechtern wird.

Diese Erwartungen stehen im starken Gegensatz zu den Entwicklungen im ersten Halbjahr. Vor allem im ersten Quartal wuchs die Schweizer Wirtschaft überraschend stark. Das Wirtschaftswachstum für das letzte Quartal des Jahres 2011 konnte sogar noch nach oben revidiert werden. Doch dieser positive Trend wird sich nicht fortsetzen: „Die Exporte sollten sich weiter abschwächen, da der Schweizer Franken stark bleibt und die Nachfrage aus der Eurozone, die Destination für 48 Prozent der Schweizer Exporte, infolge der Schuldenkrise fällt. Ferner sollten die Unternehmensinvestitionen relativ schwach bleiben. Die Margen sind durch die Frankenstärke stark unter Druck geraten und die Unsicherheit sollte auf die Geschäftsstimmung drücken“, sagte Maxime Betteron Mitautor des Finanzmarkttests der Credit Suisse und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW), den Schweizer Mittelstands Nachrichten.

Die Wirtschaft wuchs im ersten Quartal hauptsächlich aufgrund des Privatkonsums so unerwartet stark. Er hatte im Vergleich zum Vorquartal um 0,6 Prozent zugelegt. Ein anderer Grund ist ein ausserordentlich starker Lageraufbau, der das Wachstum um einen weiteren Prozentpunkt steigern konnte. Die Bauinvestitionen und die Nettoexporte ließen allerdings stark nach.

Auch wenn der Ausblick negativ ausfällt, die aktuelle Situation bewerteten fast ein Fünftel der Analysten positiv. Deutlich zurückgegangen ist auch die Angst vor einer steigenden Inflation: Hatten im Mai noch 22 Prozent mit einem starken Anstieg der Inflation gerechnet, sind es nun nur noch 6,6 Prozent. Dadurch scheint auch die Geldpolitik der Schweizer Nationalbank gerechtfertigt: „Da es im Moment keinen Inflationsdruck in der Schweiz gibt – die Inflation war im Mai sogar negativ bei -1.0 Prozent im Vorjahresvergleich – kann die SNB ihre sehr expansive Geldpolitik weiterführen“, sagt Betteron. Dies sei auch dringend notwendig, heißt es.

Die konjunkturelle Risiken rechtfertigte den im September 2011 eingeführten Mindestwechselkurs von 1.20 Franken pro Euro. Er dämpfe den negativen Einfluss auf die Exportindustrie, die auch unter der sehr schwachen Nachfrage aus den meisten Ländern der Eurozone leidet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...