Politik

Streit beim EU-Gipfel: Italien und Spanien stellen Ultimatum

Italien und Spanien wollen den neuen EU-Wachstumspakt nicht unterzeichnen, wenn der Gipfel nicht auch ein Ankaufsprogramm für Staatsanleihen von unter Druck geratenen Staaten beschließt. Frankreich wehrt sich gegen strikte Defizit-Regeln.
29.06.2012 00:53
Lesezeit: 1 min

Beim EU-Gipfel haben Italiener und Spanier ein Ultimatum gestellt: Sie wollen den bereits verkündeten Wachstumspakt nur unterzeichnen, wenn der Gipfel verbindlich ein Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen beschließt. Der Nachrichtendienst Bloomberg berichtet von ensprechenden Forderungen aus den Delegationen. Man sei zwar grundsätzlich für den Wachstumspakt, müsse aber darauf bestehen, dass kurzfristige Maßnahmen zur Stützung von Bonds aus Italien und Spanien verabschiedet würden. Ein deutsches Delegationsmitglied zeigte sich verwundert, dass jene Staaten, denen geholfen werden sollen, nun die Bedingungen diktieren wollen, was zu beschließen sei. EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy wollte das Ultimatum naturgemäß nicht bestätigen, sondern sagte, man sei einfach noch nicht mir allen Kapiteln des Wachstumspakts durch und müsse nun weiter verhandeln.

Auch die Franzosen, die den Wachstumspakt eigentlich am meisten forciert hatten, äußerten ihren Unmut: Sie sind gegen die frühere Einführung von strengeren Defizit-Regeln. Sie sind der Auffassung, dass es nicht nötig sei, die Einführung von strengeren Defizit-Regeln vorzuziehen.

Eine geplante Pressekonferenz wurde abgesagt. Es wird erwartet, dass die Delegationen die ganze Nacht durchverhandeln wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...