Politik

Britische Polizei erwartet Ausschreitungen bei Olympischen Spielen

Die sich fortsetzende wirtschaftliche Not der Menschen in Großbritannien schürt bei der britischen Polizei die Sorgen, dass es in diesem Jahr zu noch stärkeren sozialen Unruhen kommen könnte als 2011. Angesichts der Olympischen Spiele und der Sparmaßnahmen auch im Sicherheitsbereich könnte dies katastrophale Folgen haben.
04.07.2012 02:28
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Geheimpapier – Wie Banken und Politik mit dem Geld der Sparer spekulieren

In etwas mehr als drei Wochen finden in London die Olympischen Spiele statt. Ein Event der Superlative, das jedoch unter keinem guten Stern stehen könnte. Da sich die wirtschaftliche Not vieler Briten im Zuge der Schuldenkrise vergrößert hat, erwartet die britische Polizei noch stärkere soziale Unruhen als im vergangenen Jahr. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Guardian und der London School of Economics hervor, bei der 130 Polizisten, die 2011 in die Unruhen verstrickt waren, befragt wurden.

Einerseits erwarten die Polizisten eine Wiederholung der Ausschreitungen, so die Studie, und andererseits fürchten sie, nicht die nötigen Ressourcen aufbieten zu können, um im Fall des Falles entsprechendes zu verhindern bzw. zu beruhigen. Die britische Regierung will im Zuge der Sparmaßnahmen rund 20 Prozent des Polizei-Budgets kürzen, die Gehälter der Polizisten sollen teilweise eingefroren und die Rentenbeiträge erhöht werden. „Die Polizisten sagten, das weitere Ausschreitungen wahrscheinlich seien“, so die Studien, „und viele von ihnen machen die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen als Ursache dafür verantwortlich“. Viele der Befragten rechnen damit, dass derartige Unruhen sehr wahrscheinlich seien oder sogar „unmittelbar bevorstehen“.

Dass die Sicherheit zu den Olympischen Spielen unter internationaler Kontrolle ist, kann die Polizisten nicht beruhigen. „Ich denke, wenn in schlechten wirtschaftlichen Zeiten, heißes Wetter und irgendeine Art von Ereignis zusammentreffen, (…) ist meine Antwort: Ja, es könnte sein”, gab ein Polizeipräsident aus Manchester an. „Weil ich nicht glaube, dass sich irgendetwas zwischen den Ereignissen im vergangenen August und dem hier und jetzt verändert hat“, fügt er hinzu. „Das einzige, was anders ist, ist das die involvierten Leute damals bemerkt haben, dass Ausschreitungen lustig sind“.

Die Unruhen im vergangenen Jahr begannen zunächst mit friedlichen Protesten, bis am 4. August ein Mensch von der Polizei getötet wurde. Tausende zornige junge Menschen randalierten daraufhin in den Straßen von London und anderen Großstädten, plünderten Geschäfte und legten Gebäuden in Brand. Bereits damals reagierte die Polizei zu langsam und war unvorbereitet, aber mit der derzeitigen Schwäche der Polizei könnte dies bei neuen sozialen Unruhen zu noch größeren Problemen führen.

Der HMCI, ein unabhängiger Polizei-Watchdog, teilte am Montag mit, dass geplant sei, die Polizeikräfte um 6 Prozent (5.800 Polizisten) zu senken, um Ausgaben zu kürzen. Und die Finanzierungslücke von 302 Millionen Pfund könnte eine weitere Reduktion der Polizeikräfte zur Folge haben, so der Watchdog.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas China-Illusion zerplatzt: Handelskammer-Chef warnt vor „Verkehrsunfall in Zeitlupe“
06.08.2025

Chinas Industrie erobert trotz westlicher Gegenwehr immer größere Teile des Weltmarktes – getrieben von Deflation, Währungsrückenwind...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Trumps Politik und geopolitische Spannungen treiben Goldnachfrage in Deutschland
06.08.2025

Wer vom steigenden Goldpreis profitieren will, denkt oft an physisches Gold. Doch es gibt eine spannende Alternative: Aktien von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tariftreuegesetz: Das nächste Bürokratiemonster für Unternehmen kommt
06.08.2025

Das Kabinett hat das Tariftreuegesetz durchgewunken. Das Gesetz soll sichern, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen gehen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien im Ausverkauf: Politische Risiken eröffnen langfristige Einstiegschancen
06.08.2025

Trotz stabiler Nachfrage und solider Bilanzen geraten Pharma-Aktien 2025 ins Hintertreffen. Grund ist die Rückkehr Donald Trumps ins...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenangebote: Vonovia sucht händeringend 2800 neue Mitarbeiter 
06.08.2025

Dass Unternehmen den Abbau tausender Stellen ankündigen, ist seit langem tägliche Realität in Deutschland. Währenddessen sucht der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Panzer statt Autos: Schaeffler will in die Rüstungsindustrie einsteigen
06.08.2025

Miese Zahlen beim Autozulieferer: Schaefflers Umsatz und Gewinn schwächeln. Jetzt prüft der Automobil- und Industriezulieferer, ob sich...

DWN
Politik
Politik Polen: Präsident Karol Nawrocki legt Amtseid ab - kommt jetzt ein Kurswechsel für die EU?
06.08.2025

Karol Nawrocki wird heute als neuer Präsident Polens vereidigt. Der PiS-nahe Historiker kündigt eine harte Konfrontation mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Personalabbau – nach Automobil- und Chemieindustrie trifft es jetzt die Pharmabranche
06.08.2025

Alarmstimmung in der Pharmabranche: Rund 4.000 Menschen protestierten in Marburg gegen Stellenstreichungen in der Pharmabranche. Betroffen...