Wirtschaft

Personalabbau – nach Automobil- und Chemieindustrie trifft es jetzt die Pharmabranche

Alarmstimmung in der Pharmabranche: Rund 4.000 Menschen protestierten in Marburg gegen Stellenstreichungen in der Pharmabranche. Betroffen sind die Unternehmen Biontech, CSL Behring und das Start-up Nexelis.
06.08.2025 13:29
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Personalabbau – nach Automobil- und Chemieindustrie trifft es jetzt die Pharmabranche
Nach Automobil und Chemie trifft es die Pharmabranche: In Marburg protestieren tausende Menschen gegen Jobabbau bei Biontech, CSL und Nexelis. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Rund 4.000 Menschen protestierten in Marburg gegen Stellenstreichungen in der Pharmabranche. Betroffen sind die Unternehmen Biontech, CSL Behring und das Start-up Nexelis. Die Lage im Industriepark Behringwerke spitzt sich dramatisch zu. Immer mehr Betriebe bauen massiv Personal ab, während die Region um den Erhalt ihrer wirtschaftlichen Stabilität ringt.

Stellenabbau: Alarmstimmung in der Pharmabranche

Die Demonstration begann symbolisch um fünf vor zwölf in der Nähe des Pharma-Standorts bei Michelbach. Die Gewerkschaften DGB und IG BCE hatten zu der Aktion aufgerufen, um gegen den Abbau von Arbeitsplätzen zu mobilisieren. Unter dem Slogan „Erst wir, dann ihr!“ protestierten die Teilnehmer gegen die geplanten Einschnitte bei Biontech, CSL und Nexelis – allesamt Unternehmen der Pharmabranche mit Sitz in Marburg.

Biontech will etwa 335 Vollzeitstellen streichen. CSL plant, rund 500 Stellen zu kürzen. Beim Start-up Nexelis droht sogar die vollständige Werksschließung. Die Nachricht traf Belegschaften, Stadt und Region gleichermaßen hart.

Existenzen in Gefahr

„Es geht um 1.000 Beschäftigte, und das sind nicht irgendwelche Beschäftigten, sondern das sind Menschen mit ihren Schicksalen.“ Mit diesen Worten kritisierte Sabine Süpke, Landesbezirksleiterin der IG BCE, die aktuellen Pläne scharf. Auch Oberbürgermeister Thomas Spies zeigte sich tief betroffen und sprach von einem „schweren Schlag für die Region“.

Vor allem der Rückzug von CSL aus der Forschung sorgt für Unverständnis. Erst vor drei Jahren hatte der Konzern diesen Bereich am Standort Marburg aufgebaut. Nun soll er vollständig verschwinden – begründet mit einer fehlenden Wettbewerbsfähigkeit und einer globalen Neuausrichtung. Gleichzeitig kündigte CSL Investitionen von rund 400 Millionen Euro in die Produktion an.

Pharmabranche kämpft mit Marktschwankungen

Biontech, einst gefeiert für seinen Corona-Impfstoff, steckt in der Krise. Wegen der stark gesunkenen Nachfrage nach Covid-Vakzinen verbuchte das Unternehmen 2024 einen Verlust von rund 700 Millionen Euro. Noch 2022 hatte der Gewinn 9,4 Milliarden Euro betragen. Der Konzern betonte jedoch, dass Marburg als Standort erhalten bleiben soll und künftig eine Rolle als Exzellenzzentrum für mRNA-Technologie übernehmen könnte.

Trotz dieser Ankündigung fehlt vielen Beschäftigten die Perspektive. Die Unsicherheit wächst, denn große Investitionspläne können die unmittelbare Bedrohung für Hunderte Arbeitsplätze nicht aufwiegen. Die Proteste zeigen: Die Menschen in Marburg fordern mehr als symbolische Gesten – sie verlangen verbindliche Zusagen zur Zukunft ihrer Jobs in der Pharmabranche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Investitionen in Moldawien: Reformen zahlen sich aus
03.10.2025

Ein Land erlebt dank umfassender Reformen einen Aufschwung: Korruption wird zurückgedrängt, die EU-Annäherung schreitet voran und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Achenbach Buschhütten: Ein Weltmarktführer trotzt den Standortklagen
03.10.2025

Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und Bürokratie prägen die Standortdebatte. Achenbach Buschhütten zeigt, wie ein Maschinenbauer in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ein-Mann-Einhorn: Droht KI den Wohlstand in die Hände weniger zu konzentrieren?
03.10.2025

Künstliche Intelligenz ermöglicht Milliarden-Start-ups, die nur von einer Person geführt werden. Was als Triumph der Innovation gilt,...

DWN
Politik
Politik Polen setzt Grenzkontrollen zu Deutschland bis 2026 fort
03.10.2025

Polen wird die bereits seit Juli bestehenden Kontrollen an der Grenze zu Deutschland deutlich länger aufrechterhalten als zunächst...

DWN
Finanzen
Finanzen Passives Einkommen: Warum leichtes Geld nicht existiert und wie die Branche an Ihren Träumen verdient
03.10.2025

Passives Einkommen klingt nach Freiheit ohne Arbeit. Die Realität ist anders. Dieser Beitrag zerlegt die Mythen von Dropshipping,...

DWN
Panorama
Panorama Vermögen, Wohnen, Familie: Was Statistiken über Ost und West sagen – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
03.10.2025

Deutschland feiert 35 Jahre Wiedervereinigung, doch die Unterschiede zwischen Ost und West sind weiterhin sichtbar. Ob beim Heiratsalter,...

DWN
Panorama
Panorama Tag der deutschen Einheit: Bundespräsident verleiht Verdienstorden an 25 Persönlichkeiten
03.10.2025

Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 25 Menschen für ihre besonderen Verdienste um Demokratie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Modell erreicht 76 Prozent Genauigkeit bei Krankheitsvorhersagen
03.10.2025

Ein KI-Modell sagt mit 76 Prozent Genauigkeit den Verlauf von Krankheiten voraus. Und zwar Jahrzehnte im Voraus. Forscher sehen darin den...