Finanzen

Kein Ausweg aus der Krise: Euro auf 2-Jahres-Tief

Die drastischen Sparmaßnahmen in Spanien, die Streichung von 8.000 Arbeitsplätzen bei Peugeot und die Streitigkeiten über die Gipfel-Beschlüsse schickten den Euro am Donnerstagmittag auf unter 1,22 Dollar.
12.07.2012 13:08
Lesezeit: 1 min

Wieder einmal ein Gipfel, der nach den gefassten Beschlüssen täglich mehr Ungereimtheiten über die tatsächliche Umsetzung aufwirft. Aber auch die Zuspitzung der Krise in Ländern wie Spanien (Unruhen über Sparmaßnahmen – hier) und Italien sowie die beunruhigenden Nachrichten aus Griechenland und Frankreich zeigen ihre Wirkung. Am Donnerstagmittag sank der Euro auf ein Zwei-Jahres-Tief von zeitweise 1,219 US-Dollar.

Ausschlaggebend war sicher auch das Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Federal Reserve. Viele Anleger hatten mit deutlicheren Signalen für eine dritte Runde von Anleihekäufen (QE3) gesetzt. Zwar sehen die Fed-Mitglieder die Möglichkeit weiterer Anleihekäufe zur Stützung der Wirtschaft, aber nur im Falle einer weiteren wirtschaftlichen Eintrübung wollen sie dazu greifen.

Seit Mitte 2010 war der Euro nicht mehr unter der Marke von 1,22 Dollar. Bis nicht wirklich „bedeutsame Handlungen“ unternommen werden, um das Vertrauen in den Euro wieder zu stärken, könnte der Euro sogar in der nächsten Zeit unter 1,18 Dollar fallen, schätzt Peter O’Flanagan von Clear Currency.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...