Finanzen

Die Reichsten der Welt verstecken 21 Billionen Dollar vor den Steuerbehörden

In Steueroasen weltweit sind etwa 21 Billionen Dollar versteckt. Den Steuerbehörden gehen so bis zu 230 Milliarden Dollar an Steuergeldern verloren. Vor allem private Banken ermöglichen die massive Steuerflucht und profitieren dabei selbst.
22.07.2012 22:34
Lesezeit: 1 min

Die Reichsten Menschen der Welt verstecken ein Vermögen von etwa 21 Billionen Dollar vor den Steuerbehörden. Dies entspricht der Wirtschaftsleistung der USA und von Japan zusammen. Die Superreichen parken das Geld in Steueroasen, anstatt es nach den Vorschriften ihrer Länder zu versteuern. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Netzwerkes für Steuergerechtigkeit.

James Henry, ehemaliger Chefökonom bei McKinsey, rechnet sogar damit, dass den Staaten weltweit über 30 Billionen Dollar entgehen, weil die Reichen ihr Geld an den Finanzbehörden vorbei ins Ausland schaffen.

Ermöglicht werde dies nur durch „eine hoch bezahlte, fleißige Schar von Helfern bei Privatbanken, in der Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung und der Investment-Branche“, schreibt Henry in seinem Bericht. Die Helfer der Steuerflüchtlinge würden dabei zunehmend mit weniger Widerstand konfrontiert und profitieren so von der immer grenzenloseren Weltwirtschaft.

Demnach kontrollierten im Jahr 2010 die zehn größten Privatbanken weltweit etwa 6,2 Billionen Dollar. Im Vergleich zum Jahr davor hatte sich der Betrag beinahe verdreifacht.

Besonders betroffen von der Steuerflucht sind Entwicklungsländer. Henrys Untersuchungen zeigen, dass das Geld, das seit 1970 aus rohstoffreichen Ländern weggeschafft wurde, sämtliche Schulden aller Staaten weltweit tilgen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Aktie: Gewinn bei Mercedes-Benz bricht um mehr als die Hälfte ein
30.07.2025

Mercedes-Benz meldet einen dramatischen Gewinneinbruch – und das bereits zum zweiten Mal in Folge. Der Konzern kämpft mit schwächelnden...