Finanzen

Shopping in Europa: Investitionen aus China haben sich verzehnfacht

Während viele Länder in Europa gezwungen sind, Gelder durch Privatisierungen einzutreiben, gehen chinesische Unternehmen vermehrt auf Einkaufstour in Europa. Die direkten Investitionen haben sich kontinuierlich gesteigert.
28.07.2012 14:55
Lesezeit: 1 min

Eine neue Studie des Beratungsunternehmen Rhodium-Group zufolge haben sich die direkten Investitionen chinesischer Firmen in Europa in innerhalb von ein paar Jahren verzehnfacht. Lagen sie zwischen 2004 und 2008 noch bei rund 700 Millionen Euro jährlich und 2009 sowie 2010 bei etwa 7,4 Milliarden Euro pro Jahr, so sind sie im Jahr 2011 auf 7,4 Milliarden Euro gestiegen. Die meisten Gelder gingen in den vergangenen zehn Jahren an Frankreich mit 4,5 Milliarden Euro, gefolgt von Großbritannien (3 Mrd. Euro) und Deutschland (2 Mrd. Euro). Ungarn und Griechenland haben jeweils nur eine große Investition aus China erhalten: Ungarn im Chemie-Bereich und Griechenland im Hafen von Piräus, so die Studie.

Zwar machen die Investitionen aus China bisher nur rund 3 Prozent der ausländischen Investitionen aus, aber es zeige sich eine Trendwende, so Daniel Rosen von der Rhodium Group. Im Laufe der nächsten zehn Jahre könnten die chinesischen Gelder jährlich zwischen 20 und 30 Milliarden Euro ausmachen, fügt er hinzu.

Durch die Einkäufe gelangen die chinesischen Unternehmen vor allem an wichtiges Know-How und versuchen, ihren Einfluss zu erhöhen. China ist seit kurzen unter den fünf weltweit größten Investoren nach den USA, Deutschland, Frankreich und Hong Kong. Die Angst der Europäer vor einem drohenden politischen Einfluss Chinas durch die Hintertür der Unternehmen und vor einem Ausverkauf Europas sei jedoch nicht berechtigt, findet Daniel Rosen. „Wir sehen das gleiche Muster in den USA. Dies ist kein Notverkauf“. China investiere wie jeder andere kommerziell motivierte Investor, „nicht auf irgendeinem seltsamen und eigenwilligen Weg.“

Wenn überhaupt, so Daniel Rosen, sollte Europa glücklich sein mit seinem neu entdeckten Aktionär. „Es ist eine gute Nachricht für die europäischen Verbraucher.“ Chinesische Unternehmen beschäftigen heute etwa 45.000 Europäer und „diese Zahl wird kontinuierlich weiter wachsen“. „Sind wir mal ehrlich, im Europa von heute brauchen wir das Geld“, betonte EU-Handelskommissar Karel de Gucht bei der Präsentation der Studie in Brüssel. „Einerseits, wenn die Regierungen der Mitgliedstaaten als Antwort auf die Krise privatisieren, brauchen sie Investoren, die kaufen, was sie verkaufen. Und andererseits ist neues Kapital die Basis für neues Wachstum ", fügte er hinzu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...