Finanzen

Spanien: Kleine Sparer verlieren bei Haircut 30 Milliarden Euro

Die EU besteht auf einem Schuldenschnitt für die spanischen Kleinanleger. Nun will die Regierung die betrogenen Sparer mit neuen Versprechungen zur Einwilligung bewegen.
15.08.2012 10:58
Lesezeit: 1 min

Kunden verstaatlichter spanischer Banken könnten bei einem Schuldenschnitt insgesamt 30 Milliarden Euro ihrer Ersparnisse verlieren. Um diesen Verlust für Sparer zu verhindern, verhandelt die spanische Regierung mit der EU über eine Sonderlösung.

Damit die Kunden keinen Schaden durch die Neuaufstellung der Banken erleiden, sollen sie mittels Schuldenschnitt zwar vorerst auf ihre Forderungen verzichten. Anschließend soll den Kunden ihr Geld über mehrere Jahre hinweg zurückgezahlt werden. Diese Maßnahme benötigt allerdings die Erlaubnis des EU-Kommissars für Wettbewerb.

Das enorme Risiko für Privatkunden entstand durch Vorzugsaktien an Banken und minderwertigen Bankschulden, welche die Banken an die Kunden als Sparanlagen verkauft hatten. Durch die Verstaatlichung der Banken würden diese Produkte eigentlich ihren Wert vollständig verlieren.

„Wenn Geld von der EU in diese Banken investiert wird, hat sie ein Interesse, den Wert dieser Anlagen zu erhalten“, sagte ein führender Bankmitarbeiter der Financial Times.

Alleine bei Bankia, der größten verstaatlichten Bank Spaniens, würden 80.000 Kunden große Teile ihrer Ersparnisse verlieren. Bankia gab drei Milliarden Euro an nun gefährdeten Sparanlagen aus.

Die Banken befürchten, ihnen könnten massenhaft Kunden davonlaufen, sollte die Rückzahlung nach dem Schuldenschnitt nicht genehmigt werden. Sie fordern, dass die Inhaber der Bankaktien und Schulden auf ihre Forderungen zwischen 50 und 70 Prozent verzichten. Danach wollen sie die Verluste innerhalb von sechs Jahren an die Kunden zurückzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...