Politik

Sanktionen verpufft: Wie die EU Putins Krieg mitfinanziert

Öl fließt, Gas strömt, Yachten gammeln in Häfen: Trotz 18 Sanktionspaketen boomt Putins Kriegswirtschaft – auch dank Europas Doppelmoral. Während Trump mit Strafzöllen droht, kauft die EU weiter russische Energie. Wer führt hier eigentlich Krieg – und wer verdient daran?
07.08.2025 14:32
Aktualisiert: 08.08.2025 06:04
Lesezeit: 5 min
Sanktionen verpufft: Wie die EU Putins Krieg mitfinanziert
Die EU-Sanktionen gegen Putin laufen ins Leere. (Foto: dpa/Pool Sputnik Kremlin | Alexei Danichev) Foto: Alexei Danichev

Trumps Strafzölle, Europas Ausnahmen – und Putins Kassen klingeln weiter

Gotteslästerlich, aber Realität: Indien und China sollen keine russische Energie kaufen, doch die EU darf weiter russisches Gas importieren. Wer wird die Geschichte Europas schreiben?

US-Präsident Donald Trump meint, ein Preisverfall bei Energie könne Putin zum Einlenken zwingen. „Putin wird aufhören, Menschen zu töten, wenn der Ölpreis um zehn Dollar pro Barrel fällt. Er wird keine Wahl haben, denn seine Wirtschaft stinkt“, sagte Trump gegenüber CNBC. Trump drohte auch mit Strafzöllen gegen Länder, die weiterhin russisches Öl kaufen. Waren aus diesen Staaten sollen beim Import in die USA zusätzlich verzollt werden. Zielscheibe Nummer eins: Indien. China wird derzeit noch geschont. Auch die Türkei kauft russisches Öl – ist jedoch NATO-Mitglied. Indien und Russland erklärten unterdessen gemeinsam, Indien sei ein souveräner Staat, der eigenständig über seine Energiepolitik entscheide. Dennoch belegte Trump indische Importe mit einem 25-prozentigen Strafzoll – insgesamt nun 50 Prozent –, der in 21 Tagen in Kraft treten soll. Die Zollandrohung ist Teil eines Ultimatums an Putin und dessen Verbündete: Bis Freitag, den 8. August, soll ein Waffenstillstand vereinbart werden. Russland ist weiterhin der drittgrößte Ölproduzent der Welt – und finanziert seinen Krieg in der Ukraine maßgeblich über die Ölexporte.

Ohne russisches Öl steigen die Preise

Natürlich ist es ehrenwert zu sagen, dass menschliches Leben unbezahlbar sei. Doch das stimmt nicht: Leben hat ökonomisch betrachtet einen Preis – je nach Land, je nach Mensch, auch wenn Moralisten toben. Keine Sanktion ist kostenlos. Jeder Schritt hat einen Preis. Ein vollständiger Boykott russischen Öls würde die Nachfrage auf US-Öl und OPEC-Exporte umleiten. Ohne massiven Produktionsausbau durch OPEC stiege der Ölpreis dramatisch. Trumps Drohungen und Strafmaßnahmen würden – über höhere Ölpreise – direkt europäische Unternehmen und Haushalte treffen. Steigende Energiepreise mindern die Wohlstandsbasis. Wenn Trump also sagt, Russland sei nur mit Ölpreisen unter 60 Dollar zu stoppen, und gleichzeitig Strafzölle gegen Käufer russischen Öls ankündigt, treibt er die Preise nach oben. Die Welt ist der Trump’schen Drohkulisse inzwischen überdrüssig.

Wie lange kann Putin diesen Krieg durchhalten?

Historisch gilt: Kriegswirtschaften halten fünf Jahre durch. Nazi-Deutschland fiel nach fünf Jahren, die Sowjetunion hätte den Zweiten Weltkrieg ohne Verbündete kaum länger durchgestanden. Der Irak-Iran-Krieg dauerte sieben Jahre, der Koreakrieg drei. Nach fünf Jahren kollabiert gewöhnlich alles: Unternehmen brechen weg, Kapital fehlt, Innovationen versiegen, Investitionen fließen ausschließlich ins Militär. Einkommen und Vermögen schrumpfen, Konsum versiegt. Inflationsschübe und innere Machtkämpfe sind oft die Folge. Russland marschierte im Februar 2022 in die Ukraine ein – es läuft also das vierte Kriegsjahr. Die Offensive ist begrenzt, was die Belastbarkeit erhöht. Zudem ist Russland durch die global uneinheitlichen Sanktionen nicht vollständig isoliert – Umgehung und Parallelstrukturen sind Alltag. Russland ist auch nicht allein – es hat mächtige Verbündete.

Wie steht es um Russlands Wirtschaft?

Zu gut, um wahr zu sein? Der russische Wirtschaftsminister warnte kürzlich: Nach Überhitzung durch Militärausgaben steht das Land nun an der Schwelle zur Rezession. Nach 40 Monaten Krieg droht der Einbruch. 2022 schrumpfte die russische Wirtschaft trotz Sanktionen nur um 1,4 %. Die Zentralbank hatte 8 % Einbruch erwartet. 2023 und 2024 wuchs das BIP jeweils um rund 4 %. Der IWF erwartet für 2025 nur noch 0,9 % Wachstum, für 2026 etwa 1 %. Fast 7 % des russischen BIP fließen ins Militär – deutlich mehr als das alte NATO-Ziel von 2 %. Anders als westliche Staaten baut Russland aus diesen Geldern keine Militärresorts auf Sizilien. Die Inflation liegt bei rund 9 %. Die Zentralbank rechnet mit 7–8 %, die Bevölkerung erwartet 13 %. Der Leitzins liegt bei 18 %. Die Öl- und Gaseinnahmen sanken im Mai 2025 um 35 % gegenüber dem Vorjahr. Unternehmenspleiten steigen. Die russische Wirtschaft ist erschöpft – aber nicht tot, so internationale Beobachter.

Was importiert die EU noch aus Russland?

Seit Januar 2022 importierte die EU russische Güter im Wert von fast 300 Milliarden Euro, so Eurostat-Daten via Reuters. Im ersten Quartal 2025 summierte sich der russische Import auf rund 9 Milliarden Euro – gegenüber über 30 Mrd. Euro im gleichen Zeitraum 2021. Damals war Russland größter Öllieferant der EU. Ein Ölimportverbot reduzierte den russischen Anteil von knapp 30 % (2021) auf 2 % (2025). Im Q1/2025 fiel der Ölimport von 14,06 auf 1,48 Milliarden Euro. Doch 17 % des EU-Gases kommt weiter aus Russland – via Turkish Stream oder LNG-Lieferungen. Der Anteil ist rückläufig, aber signifikant. Beim Import von Eisen und Stahl sank Russlands Anteil von 18,28 % auf 7,71 %. Bei Düngemitteln aber bleibt Russland mit knapp 26 % Marktführer.

Das Scheitern der wichtigsten EU-Sanktionen

Die EU hat 18 Sanktionspakete gegen Russland beschlossen – fast 3.000 Einzelmaßnahmen gegen Unternehmen, Personen und „alles, was lebt“. Doch Russland schwimmt weiter oben. Drei Beispiele des Scheiterns:

1. Die große Show um beschlagnahmte Yachten

Mit Pomp kündigten EU und Biden-Regierung an, die russische Elite gegen Putin aufzubringen. Man konfiszierte Yachten, frierte Vermögen ein, verbot Reisen. Medienwirksam – aber ineffektiv. Putin hat die Oligarchen erschaffen – sie überleben ohne Yacht, aber nicht ohne Putin. Wer sich abwendet, fällt in Russland wortwörtlich aus dem Fenster. Die beschlagnahmten Boote stehen teuer in europäischen Häfen. Ihre Instandhaltung zahlt der Steuerzahler. Die Idee, Erlöse aus dem Verkauf für die Ukraine zu verwenden, scheiterte. Laut Handelsblatt wurden bislang nur zwei Yachten verkauft – mit hohen Abschlägen. Von dem Geld sah die Ukraine keinen Cent.

2. Europas LNG-Rekordimporte aus Russland

Trotz Sanktionen erreichte der LNG-Import 2024 Rekordniveau – plus 19 % im Vergleich zu 2023. Deutschland importierte sechsmal mehr als 2022. Sanktionen gegen russisches Gas? Fehlanzeige. EU-Staaten blockieren – selbst der jüngste Kommissionsvorschlag zur Gas-Umgehungsverordnung bis 2027 ist umstritten. Die ARD deckte im Juni auf: Das staatliche deutsche Unternehmen SEFE bezieht 2025 rund 50 LNG-Lieferungen aus Russland im Wert von 2 Mrd. Euro. Linke Politiker sprechen von einer „Kriegsfinanzierung“. Die Doppelmoral: Russland wird sanktioniert – aber mit Ausnahmen. Die EU unterstützt den Krieg angeblich nicht, finanziert ihn aber faktisch mit.

3. SWIFT-Ausschluss: Die atomare Finanzbombe verpufft

Der Ausschluss russischer Banken aus dem SWIFT-System galt als „finanzielle Atombombe“. Doch sie explodierte nicht. Der Zahlungsverkehr funktioniert weiter – über Schlupflöcher und neue Kanäle. Die EU lässt bewusst Ausnahmen zu, weil sie russisches Gas, Dünger oder Rohstoffe braucht. Russland zahlt und wird bezahlt – Umgehungen lohnen sich. Russland handelt bilateral mit China, entwickelt alternative Zahlungssysteme in den BRICS-Staaten und nutzt Drittstaaten wie Serbien. Serbische Medien berichteten 2023 von hohen Gewinnen durch Sanktionsumgehung. Die EU sanktioniert nun gezielt einzelne serbische Firmen – nicht aber den Staat.

Kasparow warnt: „Russland wird Europas Geschichte schreiben“

Schachlegende Garri Kasparow erklärte in Politico: Europa kann sich nicht gegen Russland behaupten – schlimmer noch: Es kann sich nicht gegen jene wehren, die es zerstören wollen. Europa wurde für Kompromisse geschaffen – aber jetzt ist eine Zeit des Kampfes. Nur Sieger überleben. 18 Sanktionspakete – doch Putin führt weiter Krieg, hält die Front, pflegt globale Allianzen. Keine Maßnahme zielte auf den entscheidenden Schlag. Die EU will Gegner „sanft“ an den Verhandlungstisch zwingen – ein Rezept für das Gegenteil: mehr Aggression. Wenn Europas Führer nicht handeln, wird Russland die Geschichte schreiben. Europa ist nicht zum Scheitern verdammt – aber Freiheit ist nicht gratis. Wer überleben will, muss sie verteidigen. Mit allem, was nötig ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Simona Toplak

Simona Toplak ist Chefredakteurin der slowenischen Wirtschaftszeitung Casnik Finance.

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: US-Notenbank senkt Leitzins – was das für Investoren bedeutet
29.10.2025

Die US-Notenbank hat erneut an der Zinsschraube gedreht. Mitten in einer Phase politischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis stabilisiert sich nach Korrektur – Anleger hoffen auf neue Aufwärtswelle
29.10.2025

Der Goldpreis schwankt heftig – zwischen Rekorden und Rücksetzern. Nach der jüngsten Korrektur hoffen Anleger nun auf eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Paketbranche bereitet sich auf starkes Weihnachtsgeschäft vor
29.10.2025

Die Paketbranche steht vor der größten Bewährungsprobe des Jahres: dem Weihnachtsgeschäft. Millionen Sendungen, volle Lager, steigende...

DWN
Politik
Politik Kritische Rohstoffe: Warum die EU im Wettlauf um seltene Erden gegen China und die USA verliert
29.10.2025

Seltene Erden und kritische Rohstoffe prägen die globale Wirtschaftspolitik. Während China und die USA ihre Interessen durchsetzen,...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn-Erhöhung: Bundesregierung beschließt Anhebung in zwei Stufen – wer zahlt und wer profitiert
29.10.2025

Der gesetzliche Mindestlohn steigt deutlich – doch was bedeutet das für Arbeitnehmer, Unternehmen und Preise? Die neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: KI-Gigant Nvidia vor Sprung über 5-Billionen-Dollar-Marke
29.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht kurz davor, eine historische Marke zu überschreiten – und die Weltbörsen staunen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparplan? Deutsche sparen viel, aber oft ohne klare Strategie
29.10.2025

Die Deutschen lieben das Sparen, doch vielen fehlt ein klarer Sparplan oder Wissen über den Vermögensaufbau. Sicherheit steht meist über...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie in der Analyse: Wenn der Mythos wankt und die Rendite schmilzt
29.10.2025

Porsche schreibt fast eine Milliarde Euro Verlust – und das mitten im Strukturwandel. Der Sportwagenhersteller kämpft mit schwachen...