Politik

Frankreich: Tiefe Rezession kündigt sich an

Der französische Notenbankchef Christian Noyer sagt der Wirtschaft im kommenden Jahr nur ein geringes Wachstum von unter ein Prozent voraus. Analysten zufolge sei auch das noch zu hoch geschätzt.
17.09.2012 11:01
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Geldschwemme: Nun auch Streit in Finnland

Die Anleihenkäufe der EZB und die ESM-Entscheidung in Karlsruhe sorgen auch in Frankreich für Erleichterung. Notenbankchef Christian Noyer spricht zwar aufgrund der aktuellen Entwicklungen von einer Erholung der französischen Wirtschaft 2013, doch das geringe Wachstum 2012 werde auch das kommende Jahr beeinflussen. Deutlich unter einem Prozent werde das Wachstum deshalb liegen.

„Wir können für 2013 eine allmähliche Trendwende beim Wachstum erwarten. Es sollte im Durchschnitt unter einem Prozent liegen“, erklärte Christian Noyer im Interview mit der Tageszeitung „Les Echos“. Die Inflation werde die EZB mit ihrem Programm nicht beschleunigen, glaubt er. Die Zentralbank werde die Liquidität andernorts aus dem System ziehen und so für Stabilität sorgen.

Analysten sind allerdings der Ansicht, dass selbst die derzeitige Wachstumsprognose Frankreichs zu hoch geschätzt sei. Hollande sagt für 2012 ein Wachstum von 0,3 Prozent voraus. Anderen Beobachtern zufolge werde sich das diesjährige Wachstum jedoch eher bei um die 0,1 Prozent bewegen, berichtet Reuters. Frankreich korrigierte zudem erst vor kurzem die Wachstumsprognosen für 2013 von 1,2 auf 0,8 Prozent. Die Steuererhöhungen Hollandes dürften nämlich zu Zurückhaltung bei den französischen Konsumenten führen.

Mehr Themen:

Frankreich nervös: Bankenunion soll wankende Pariser Banken retten

Deutsche Sparer sollen für EU-Notkredite haften

Flucht nach vorne: EU will europäischen Superstaat schaffen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...