Deutschland

ESM: Bundeskabinett billigt Erklärung zur Haftungsobergrenze

Wie das Bundesverfassungsgericht geforderte hatte, ist die Haftungsobergrenze für Deutschland nun auch 190 Milliarden Euro festgelegt- steigt diese bedarf es einer Zustimmung des Bundstages. Das Bundeskabinett hat die entsprechende Erklärung gebilligt. Anfang Oktober kann der ESM von den europäischen Finanzministern nun endgültig ratifiziert werden.
26.09.2012 10:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell: 60 Verletzte und 22 Festnahmen bei Protesten in Madrid

Am Mittwochmorgen hat das Bundeskabinett die letzten notwendigen Schritte unternommen, um die Ratifizierung des ESM in Deutschland anzuschließen. Das Kabinett billigte eine Erklärung, die besagt, dass die Haftungsobergrenze des ESM nicht ohne Zustimmung des Bundestages über die vereinbarten 190 Milliarden Euro hinaus ansteigen darf.

Am Nachmittag wird der Bundestag über die gebilligte Erklärung informiert. Eine zusätzliche Abstimmung durch den Bundestag ist nicht vorgesehen. Das Parlament erachtete es, Reuters zufolge, nicht als notwendig erneut darüber abzustimmen, da die Erklärung letztlich festschreibe, was im ESM-Vertrag stehe.

Demzufolge ist die Ratifizierung des ESM in Deutschland soweit abgeschlossen, die Ratifizierungsurkunde kann hinterlegt werden. Am 8. Oktober werden die Finanzminister der beteiligten Länder den ESM gemeinsam ratifizieren, so dass dieser endgültig in Kraft treten kann.

Weitere Themen

Stiglitz: In Spanien droht ein Banken-Crash

Depression: 68.000 Pleiten in Griechenland seit 2011

Analysten: USA-Misere gefährdet Weltwirtschaft massiv

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...