Politik

Rumänien Wahlen: Pro-europäische Allianz gegen Rechts– doch der Reformweg wird steinig

In Rumänien ist eine neue Regierung der politischen Mitte vereidigt worden – ein klares Zeichen gegen den wachsenden Einfluss rechtsextremer und prorussischer Kräfte. Angeführt vom liberal-konservativen Reformer Ilie Bolojan soll das breite Bündnis aus proeuropäischen Parteien das Land stabilisieren und dringend nötige Reformen einleiten. Doch die Aufgaben sind gewaltig: Ein massives Haushaltsdefizit, drohende EU-Sanktionen und politische Blockaden könnten den Neuanfang schnell ins Wanken bringen.
24.06.2025 13:46
Aktualisiert: 24.06.2025 13:56
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Rumänien Wahlen: Pro-europäische Allianz gegen Rechts– doch der Reformweg wird steinig
Die EU, der Rumänien seit 2007 angehört, droht mit dem Einfrieren von Förderungen (Foto: dpa). Foto: Kay Nietfeld

Mit den Stimmen der Parteien der rechten und linken Mitte haben beide Kammern des rumänischen Parlaments eine neue Regierung ins Amt gewählt. Das berichtetet die Nachrichtenagentur Mediafax. Dabei handelt es sich praktisch um einen Zusammenschluss der proeuropäischen Parteien der Mitte gegen die zuletzt deutlich erstarkte prorussische extreme Rechte in Rumänien. Der Koalitionsregierung von Ministerpräsident Ilie Bolojan gehören neben dessen bürgerlichen PNL die sozialdemokratische PSD, die liberalkonservative USR, die Ungarn-Partei UDMR und die Parteien anderer ethnischer Gruppen an.

Gemäß dem Koalitionsabkommen ist die Ministerpräsidentschaft unter den beiden größten Partnern, der PNL und der PSD, zeitlich aufgeteilt. Bolojan wird bis April 2027 als Regierungschef amtieren, ihm folgt für den Rest der Legislaturperiode, die bis Dezember 2028 dauert, ein Politiker oder eine Politikerin der PSD nach.

Riesiger Reform- und Sparbedarf

Bolojan war von Februar bis Mai kommissarischer Staatspräsident Rumäniens. Als Präsident des Rates des Kreises Bihor im Westen des Landes (2020 bis 2024) erwarb er sich den Ruf eines entschlossenen Reformers. Durchsetzungskraft und Veränderungswille an der Spitze der neuen Regierung sind durchaus vonnöten: verschwenderisch wirtschaftende Vorgängerregierungen häuften ein Haushaltsdefizit in Höhe von neun Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) an.

Die EU, der Rumänien seit 2007 angehört, droht deshalb mit dem Einfrieren von Förderungen. Der neuen Regierung setzte sie eine Frist von vier Monaten. Bolojan hatte bereits im Vorfeld der Regierungsbildung drastische Sparmaßnahmen und einige Steuererhöhungen angekündigt.

Kräftiger Gegenwind dürfte ihm von der parlamentarischen Opposition entgegenschlagen, die nur mehr noch aus rechtsextremen Parteien besteht wie der AUR des unterlegenen Präsidentschaftskandidaten George Simion. Aber auch die zum Populismus neigende PSD könnte sich als schwieriger Partner für Reformen erweisen.

Extreme Rechte griff nach der Macht

In dem südosteuropäischen Land regierte zuvor eine Koalition aus PSD, PNL und UDMR, die zunehmend an Zustimmung in der Bevölkerung verlor. Anlässlich der Präsidentschaftswahl im Dezember schlitterte das Land in eine nie gesehene Krise: Der bislang völlig unbekannte Rechtsextremist und prorussische Verschwörungstheoretiker Calin Georgescu gewann überraschend und klar die erste Runde dieser Wahl.

Das Verfassungsgericht annullierte die Wahl, nachdem sich erwiesen hatte, dass Georgescus Unterstützer mit manipulierten Social-Media-Kampagnen operiert hatten. Bei der Wiederholung der Präsidentenwahl im Mai, bei der Georgescu disqualifiziert war, setzte sich der unabhängige liberale und prowestliche Nicusor Dan knapp gegen AUR-Chef Simion durch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier prioriseren die Stellung Polens, der drittgrößten Streitkräfte innerhalb der NATO, neu
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...