Politik

Griechenland: Bundestag muss über zusätzliche 30 Milliarden abstimmen

Der IWF will eine zeitliche Lockerung von zwei Jahren für Griechenland. Dies würde die internationalen Gläubiger weitere 30 Milliarden Euro kosten und erfordert eine neue Abstimmung im Deutschen Bundestag. Die Vorbereitungen dazu laufen bereits.
26.10.2012 15:00
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Wegen Steuerbetrug: Gericht verurteilt Berlusconi zu 4 Jahren Haft

Die bisherige Umsetzung griechischer Reformen mit dem Ziel der Schuldenreduzierung ist gescheitert. Sowohl der IWF als auch ein Vertreter der Eurozone, der mit Reuters gesprochen hat, bestätigen, dass Griechenland das Defizit-Ziel von 120 Prozent bis 2020 nicht erreichen kann. Wenn alles gut laufe, wären eher 136 Prozent realistisch. Deshalb und aufgrund der Tatsache, dass man einen Euroaustritt des Landes verhindern will, muss Griechenland mehr Zeit zugestanden werden, um die Reformen umzusetzen.

Schon eine zweijährige Verlängerung, wie sie der griechische Finanzminister bereits zugesagt bekommen hatte (hier) kostet die internationalen Gläubiger zwischen 20 und 30 Milliarden Euro extra, so ein EU-Beamter zu AFP. Der Think Tank OpenEurope geht von etwa 28,5 Milliarden Euro aus, die zusätzlich an Griechenland gezahlt werden müssten.

Auf politischer Ebene könnte das jedoch zu einigen Problemen führen. Der IWF macht bezüglich weiterer Finanzhilfen eine Erleichterung für Griechenland zur Bedingung. Gleichzeitig müsste jedoch in vielen europäischen Ländern die nationalen Parlamente erneut über eine solche Extra-Zahlung an Griechenland abgestimmt werden. Auch der deutsche Bundestag wäre dann noch einmal zu einer solchen Abstimmung aufgefordert - und auch hier wächst die Zahl der Kritiker. Zumal nicht vergessen werden darf, dass auch ein möglicher spanischer Bailout und ein Rettungspaket für Zypern noch bevorstehen (hier).

So suche etwa die deutsche Regierung bereits aktiv nach einer Möglichkeit, Griechenland eine zeitliche Erleichterung gewähren zu können, sagte Hans Michelbach, Finanzexperte der Union, dem Dow Jones Newswires. Nur ein glaubwürdiger Umstrukturierungsplan, der nicht einfach nur mehr Geld für Griechenland beinhalte, würde vom deutschen Parlament gebilligt werden. Inwiefern dennoch eine Zustimmung erreicht werden könnte, ist noch unklar. Neben Bailout-Skeptikern wie Wolfgang Bosbach (CDU) und Frank Schäffler (FDP) sträuben sich bereits einige weitere Politiker der Koalition bezüglich einer solchen zusätzlichen Hilfe für Griechenland. Das macht Angela Merkel wieder abhängig von der Opposition, die jedoch in Zeiten des Vorwahlkampfs durchaus davon abkommen könnte, Merkels Weg weiter zu stützen.

Weitere Themen

Rezession: Jeder vierte Spanier ist arbeitslos

Italien: Zahl der Haushalte mit massiven Finanzproblemen steigt

Crash-Gefahr: Ratingagentur stuft größte französische Bank herab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...