Finanzen

Zu viele Zombie-Unternehmen: Pleitewelle in Europa erwartet

Die von der Politik geplante Erhöhung der Eigenkapitalquoten soll die Banken sicherer machen. Daher müssen die Banken jenen Unternehmen die Kredite aufkündigen, die keine gesunde wirtschaftliche Entwicklung vorweisen können. Viele Unternehmen, die sich nur mit faulen Krediten über Wasser halten konnten, werden pleitegehen.
26.11.2012 00:08
Lesezeit: 1 min

Aktuell: 35 Milliarden Euro Kredit: EU rettet spanische Banken ohne harte Auflagen

Die neuen Bankenregulierungen könnten zu einer steigenden Zahl von Insolvenzen führen. Denn diese verpflichten die Banken zu höheren Eigenkapitalquoten. Und dies könne auf Kosten von „Zombie-Unternehmen“ gehen. In Europa habe es zwar seit Beginn der Schuldenkrise relativ wenige Insolvenzen gegeben. Doch sei dies lediglich auf die lockere Geldpolitik der Zentralbanken zurückzuführen (die EZB verteidigt ihre Maßnahmen – hier). Diese hat den Banken geholfen, den Verfall einiger Kredite aufzuschieben – ein als Stundung bekannter Vorgang. „Zombie-Unternehmen“ würden am Leben gehalten, da sie die aktuell extrem niedrigen Zinsen weiter bezahlen könnten. Doch wachsen diese Unternehmen überhaupt nicht. Vielmehr verwenden sie Ressourcen und Arbeitskräfte auf unproduktive Weise und halten sich nur mit dem billigen Geld der EZB über Wasser.

Nun aber setzen Banken weltweit die strengeren Regulierungen im Rahmen von Basel III um, vor allem die höheren Eigenkapitalquoten. Höhere Eigenkapitalquoten könnten dazu führen, dass die Banken schlechte Kredite herunterfahren, was den Konkurs der betroffenen Unternehmen bedeuten würde. „Dieses Problem hat offenkundig die Aufmerksamkeit – und einige Uneinigkeit – bei den Regulierungsbehörden hervorgerufen“, sagt Nigel Myer von Lloyds zu CNBC. Die Politik rede viel von den „Risiken bei einer Stundung und den Vorteilen ‚ordentlich‘ bewerteter Bilanzen“. Doch noch mehr Sorgen sollten sie sich um die Folgen der höheren Eigenkapitalquoten für die Realwirtschaft machen, warnt Myer.

Weitere Themen

Katalonien-Wahl: Befürworter der Abspaltung von Spanien erringen Mehrheit

EU-Verschwendung: 150.000 Euro für Ausstellung zur „sozialen Relevanz von Kaffee“

Draghi: Ohne EZB-Intervention wäre es zum Crash gekommen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...