Politik

Griechenland: Rechtsradikale Politiker wollten Waffen ins Parlament schmuggeln

In Griechenland ist es den Abgeordneten „ohne Einschränkung“ erlaubt, Waffen im Parlament zu tragen. Nachdem zwei bewaffneten Abgeordneten der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi letzte Woche der Zutritt zum Parlament untersagt wurde, klärte der Minister für Öffentliche Ordnung den Sachverhalt.
12.12.2012 10:34
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Arbeiter-Unruhen in Michigan: „Es wird Blut fließen“

Acht von 18 Parlamentariern der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi sind im Besitz einer Waffenlizenz und dürfen daher Waffen bei sich tragen. Für das griechische Parlament gilt die Regel, dass der „Zutritt und die Bewegungsfreiheit“ der Abgeordneten im Haus „ohne Einschränkung“ stattfindet. Das bestätigte Ordnungsminister Nikos Dendias einem Bericht von Kathimerini zufolge.

Diese diplomatische Formulierung erlaubt es den Rechtsradikalen, Waffen im Parlament mit sich zu tragen. Der Hausverweis der beiden Parteimitglieder, die letzte Woche mit Handfeuerwaffen an einem Metall-Detektor vorbei das Parlament betreten wollten, muss unter diesen Umständen neu betrachtet werden.

Natürlich müssten die Leibwächter des Ministerpräsidenten und die Polizei bewaffnet sein, alle anderen Abgeordneten müssten „unter der Berücksichtigung des Risikolevels“ ihre Waffen abgeben und würden diese beim Verlassen des Parlamentsgebäudes zurückerhalten, sagte Dendias.

Die griechische Chrysi Avgi Partei wird in Verbindung gebracht mit Raubzügen gegen Migranten (mehr hier). Vor allem die Verwüstung von Marktplätzen, Hausbelästigung und gewalttätige Übergriffe gegen Touristen und Ausländer nahmen dieses Jahr stetig zu. Auch die Polizei steht im Verdacht, von Mitgliedern der rechtsradikalen Partei infiltriert zu sein (hier).

Weitere Themen:

Umfrage in Italien: Deutschland hat zu viel Einfluss in Europa

Wie das Land, so die Sozialisten: PASOK ist pleite

US-Geheimdienste: Staaten müssen Kampf gegen Einzelpersonen verschärfen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Taliban mit neuen Infrastrukturprojekten: Drohender Wasserkonflikt mit dem Iran
19.08.2025

Die Taliban treiben in Afghanistan neue Infrastrukturprojekte voran, darunter Staudämme und Bewässerungsanlagen. Diese Entwicklungen...

DWN
Politik
Politik Engere Zusammenarbeit mit Asien gefordert – Abkommen mit Indonesien soll kommen
19.08.2025

Vor dem Hintergrund wachsender Handelskonflikte mit den USA setzt Außenminister Johann Wadephul auf engere Partnerschaften in Asien. Beim...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht weiter ab: Schwankungen trotz voller Auftragsbücher
19.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät am Dienstag zusammen mit anderen Rüstungswerten erneut unter Druck – trotz voller Auftragsbücher und...

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie legt zu: US-Regierung und Softbank steigen mit Milliarden-Investment beim Chiphersteller ein
19.08.2025

Die Intel-Aktie ist am Dienstag nach oben geklettert. Die Anleger reagieren positiv auf den milliardenschweren Einstieg der US-Regierung....

DWN
Politik
Politik Legaler Deal oder versteckte Steuer? Trump schöpft bei Chipriesen Nvidia und AMD ab
19.08.2025

Donald Trump erlaubt Nvidia und AMD wieder Chipverkäufe nach China – doch 15 Prozent ihrer Einnahmen müssen direkt an den US-Staat...

DWN
Politik
Politik Streit um Sicherheitsgarantien: Europa ringt nach Ukraine-Gipfel um Kurs
19.08.2025

Der Ukraine-Gipfel in Washington hat die Debatte über die Zukunft des von Russland angegriffenen Landes neu entfacht. Im Zentrum steht die...

DWN
Panorama
Panorama Bauern warnen: Heimische Ernten und Versorgungssicherheit in Gefahr
19.08.2025

Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2025 eine Erholung der Getreideernte auf 43,5 Millionen Tonnen, nachdem die Erträge in den...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Einsatzkräfte unterstützen bei Spaniens Waldbrand-Krise
19.08.2025

Deutsche Einsatzkräfte unterstützen Spanien im Kampf gegen die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten. 67 Feuerwehrleute aus...