Politik

US-Massaker: Mutter des Mörders sammelte Waffen, um sich gegen Wirtschafts-Chaos zu wappnen

Das erste Opfer von Adam Lanza beim US-Schulmassaker war seine Mutter. Er hatte die Waffen von ihr, weil sie Waffen sammelte. Nun kommt heraus: Nancy Lanza gehörte der „Prepper“-Bewegung an: Sie rechnete mit dem Zusammenbruch der Weltwirtschaft, Chaos und Unruhen - und wollte sich mit den Waffen auf das Ende der Zivilisation vorbereiten.
17.12.2012 11:14
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Republikaner knicken ein: Obama darf mehr Schulden machen

Adam Lanza richtete am Freitag an der Sandy Hook School ein Massaker an. Dabei tötete er 20 Grundschüler und sechs Erwachsene (mehr hier). Er verwendete dafür drei Waffen seiner Mutter Nancy Lanza, die er als erste erschoss. Diese soll Angst davor gehabt haben, ihren Sohn, der am Asperger-Syndrom litt, zu „verlieren“. „Sie sagte, es werde schlimmer. Sie hatte Probleme ihn zu erreichen“, zitieren verschiedene Medien einen Freund von ihr. Nancy Lanza hatte eine Sammlung von fünf Waffen, die sie als Vorbereitung auf den kommenden wirtschaftlichen Zusammenbruch angelegt hatte. „Sie bereitete sich auf das Schlimmste vor“, so die Schwägerin von Nancy Lanza.

Es gibt derzeit eine so genannte „Prepper“-Bewegung in den USA: Um für den kommenden wirtschaftlichen Zusammenbruch gerüstet zu sein, sammeln die „survivalists“ nicht nur Lebensmittel, Werkzeuge oder Tauschmittel wie Alkohol, Zigaretten oder Silber gelagert, sondern eben auch zahlreiche Waffen. Diese sollen zum Schutz des Eigentums gegen Kriminelle dienen, vor allem aber gegen einen von vielen „Preppern“ befürchteten Polizeistaat. Auch der Umgang mit Waffen wird regelmäßig trainiert, wenngleich sie dafür enorme Geld- und Zeitkosten in Kauf nehmen müssen.

In den USA gibt es seit Monaten einen Boom bei Handfeuerwaffen. Vor allem nach der Wiederwahl Barack Obamas waren die Verkaufszahlen angestiegen (mehr hier). Der erneute Mord mit privaten Waffen könnte dazu führen, dass die neue US-Regierung nun doch schärfere Waffengesetze etabliert, was Obama in seiner ersten Amtszeit noch vermieden hatte. Doch viele Amerikaner lehnen nach wie vor ihre Entwaffnung ab.

Weitere Themen

EU-Skandal: Geheimtreffen von Barroso-Mitarbeitern mit der Tabak-Lobby

Merkel kündigt Ende des Wohlfahrts-Staats an

Henryk Broder: „Wir erleben die letzten Tage Europas“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Whisky – die stets liquide Luxus-Geldanlage
18.05.2025

Wein, Uhren, Schmuck, Handtaschen, Kunst, Oldtimer – es gibt viele Möglichkeiten, in alternative Geldanlagen zu investieren. Die meisten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Marokko als chinesisches Tor zur EU – doch Handelskrieg könnte Riegel vorschieben
18.05.2025

Peking investiert Milliarden in Marokkos Industrie – doch geopolitische Spannungen und der drohende Protektionismus eines möglichen...

DWN
Politik
Politik Gefängnis, Gericht, Geschichte – Stammheim 50 Jahre nach dem RAF-Prozess
18.05.2025

Vor 50 Jahren begann in Stammheim der RAF-Prozess – ein juristisches Mammutverfahren gegen den Terror. Wie viel Rechtsstaat blieb im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
18.05.2025

Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa...

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...