Finanzen

Nach Zypern: 100 Euro bar sind mehr wert als 100 Euro auf dem Konto

Lesezeit: 3 min
02.04.2013 01:33
Die Banken könnten das Geld, das sie ihren Kunden schulden, niemals zurückzahlen. Daher gewinnt nach der Zypern-Enteignung das Bargeld an Wert. Sollten sich in Europa auch nur die leisesten Zeichen von Verunsicherung breit machen, werden die Staaten mit Kapital-Kontrollen reagieren - und zwar ohne Vorankündigung.
Nach Zypern: 100 Euro bar sind mehr wert als 100 Euro auf dem Konto

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die großen internationalen Finanz-Unternehmen wollen im Verein mit der Politik schon seit längerem das Bargeld abschaffen (hier). Der Grund zeigt sich jetzt am Zypern-Debakel: Nur wenn die Bürger möglichst wenig Bargeld zu Hause haben, kann es ihnen vom Staat möglichst geräuschlos weggenommen werden. Und: Nur, wenn das Geld als Spielgeld Papiergeld im System kursiert, kann es wundersam vermehrt  werden. Man spricht in diesem Fall vom „Fiat-Geld“, was nichts mit dem gleichnamigen italienischen Auto und auch nicht mit der katholischen Theologie zu tun hat - sondern mit dem Begriff der „Geldschöpfung“, wie wir ihn von Goethes Faust kennen (hier in der Interpretation von Jens Weidmann).

Die Kapitalkontrollen in Zypern beziehen sich ausdrücklich nicht auf den elektronischen Zahlungsverkehr innerhalb des Landes. Wer seinem Nachbarn 10.000 Euro überweisen will, kann dies problemlos tun. Stark eingeschränkt ist lediglich der Zugang zum Bargeld. Nur 300 Euro pro Tag sind den Zyprioten erlaubt, was sie auch in vollem Umfang in Anspruch nehmen (mehr hier).

Bargeld besser als Guthaben

Für die Zyprioten - und im Grunde für alle europäischen Bankkunden - heißt das, dass 100 Euro in bar mehr wert sind, als 100 Euro auf dem Konto. Besonders klar ist dies bei den Guthaben über 100.000 Euro, die von einer Teilenteignung betroffen sind. Denn wer 200.000 Euro in bar unter dem Kopfkissen hatte, der wurde auch nicht enteignet - weil er eben kein Gläubiger seiner Bank war, wie Finanzminister Wolfgang Schäuble erklärte (mehr hier).

Doch auch diejenigen Zyprioten mit Guthaben unter 100.000 Euro, die also nicht teilenteignet wurden, hätten ihr Geld jetzt lieber in der Hand als auf einem zypriotischen Konto. Denn ihr Zugang zu ihren Guthaben ist stark begrenzt. Und die Gefahr, dass weitere Probleme auf die Banken des Landes zukommen und auch ihr Guthaben sich vermindert, besteht weiter.

Vor demselben Problem stehen Bankkunden weltweit: Wenn sie einer Bank ihr Geld anvertrauen, dann besteht letztlich immer die Gefahr, dass, wie in Zypern gesehen, das Geld zumindest zum Teil über Nacht verschwunden sein kann. Und da die Zinsen auf Konten derzeit sehr niedrig sind und kaum die Inflation ausgleichen, gibt es nur wenige Argumente dafür, sein Geld einer Bank anzuvertrauen.

Die Achillesferse des Teilreserve-Bankensystems

Das Teilreserve-Bankensystem herrscht heute im gesamten Einzugsbereich der Zentralbanken der Welt. Bei der EZB beträgt der Mindestreservesatz sogar nur 1 Prozent. Das heißt, wenn ein Kunde bei einer Bank des Eurosystems 100 Euro auf sein Girokonto einzahlt, dann kann die Bank 99 Euro an Krediten vergeben und muss nur 1 Euro als Reserve bei der EZB hinterlegen.

In diesem ersten Schritt hat sich die Geldmenge immerhin bereits fast verdoppelt, doch die 99 Euro können wiederum bei einer Bank als Guthaben eingezahlt werden. Es müssten mindestens 0,99 Euro als Reserve hinterlegt werden, 98,01 Euro könnte die Bank als Kredit vergeben. Durch Fortsetzung dieses Prozesses ist es möglich, dass aus den ursprünglichen 100 Euro Bargeld letztlich 100 Euro bei der EZB und 10.000 Euro auf Bankkonten werden.

Doch die entstandenen Guthaben in Höhe von 10.000 Euro existieren nur elektronisch. Wenn tatsächlich jeder Bankkunde nur 1 Prozent seines Guthabens abhebt, dann ist die Mindestreserve bereits aufgebraucht. Und wenn die Kontoinhaber mehr abheben wollten, dann wäre das Geld schlicht nicht da. Das ist die Achillesferse des Teilreserve-Bankensystems.

Kapitalkontrollen in der gesamten Eurozone

Sobald die Menschen wie in Zypern das Vertrauen in ihre Banken verlieren und das Geld von ihren Girokonten abheben wollen, dann ist dies schlicht nicht da. Um einen Zusammenbruch des Systems zu verhindern, ist daher in Zypern der Geldzugang auf 300 Euro begrenzt worden. Selbst für diesen Bruchteil des Geldes auf zypriotischen Girokonten musste extra Bargeld aus Frankfurt nach Zypern geflogen werden (mehr hier).

Doch auch im übrigen Europa ist das Vertrauen in das Bankensystem erschüttert. Dasselbe Schicksal wie den Zyprioten droht allen Kontoinhabern der Eurozone. Denn es befindet sich circa fünfmal so viel Guthaben auf Girokonten des Eurosystems wie es überhaupt Bargeld im Umlauf gibt (siehe Grafik). Und wenn Bankkunden ihre längerfristigen Konten kündigen würden, dann würde das Problem noch größer.

Wenn zu viele Leute in der Eurozone an ihr Geld wollten, dann müssten auch in der Eurozone Kapitalkontrollen eingeführt werden. Denn das Bargeld könnte gar nicht so schnell gedruckt werden, wie es gebraucht würde. Und selbst wenn die EZB es in diesem Umfang drucken ließe, würde dies nur zu einer Hyperinflation führen. Ein Zusammenbruch des Eurosystems wäre nicht mehr aufzuhalten.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...