Politik

Goldpreis: Zentralbanken verlieren durch Absturz 560 Milliarden Dollar

Lesezeit: 2 min
25.04.2013 18:21
Den Zentralbanken hat ihre Manipulation des Goldpreises schweren Schaden zugefügt. Nun stehen sie vor dem Problem, dass die Nachfrage nach physischem Gold explodiert ist. Beobachter kommen zum Schluss, dass die Zentralbanken den Goldmarkt einfach nicht verstehen.
Goldpreis: Zentralbanken verlieren durch Absturz 560 Milliarden Dollar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Zeiten der Krise suchen die Anleger nach Sicherheit für ihr Vermögen. Das gilt besonders für die Zentralbanken, die seit dem Jahr 1964 die größten Einkäufer von Gold sind. Aber wie bei jedem funktionierenden Markt gilt: Je höher die Nachfrage, desto schneller steigen die Preise. So auch bei Gold. Länder von Griechenland bis Südafrika kauften trotzdem weiterhin große Mengen des Edelmetalls. Durch den großen Preissturz vor zwei Wochen (mehr dazu hier) verloren die internationalen Zentralbanken durch den Sturz des Goldpreises Schätzungen zufolge etwa 560 Milliarden Dollar, berichtet Bloomberg.

Das macht die Zentralbank zu den größten Verlierern am Goldmarkt. Der Goldpreis war zuletzt jahrelang gestiegen. Angaben des World Gold Council in London zufolge haben Zentralbanken 534.6 Tonnen allein im Jahr 2012 angeschafft, so viel wie seit einem halben Jahrhundert nicht mehr. Besonders auffällig ist, dass die Zentralbanken immer exzessiv Gold ankaufen, wenn die Preise auf einem sehr hohen Niveau sind: „Zentralbanken verkaufen zur falschen Zeit und sie kaufen zur falschen Zeit“, sagte Walter „Bucky“ Hellwig, Manager bei BB&T Wealth Management in Birmingham, einer Vermögensverwaltung mit einem Portfolio von etwa 17 Milliarden Dollar im US-Bundesstaat Alabama.

Dabei wäre jetzt der beste Zeitpunkt, um sich Goldreserven anzuschaffen. Der Goldpreis ist im Vergleich zu seinem Höchststand im September 2011 (1.921,15 Dollar) um etwa 475 Dollar auf aktuell 1.446,85 Dollar je Feinunze gefallen und steigt seitdem wieder leicht an. Die Nachfrage nach physischem Gold ist nämlich hoch wie noch nie. Schweizer Goldhändlern zufolge sind Krügerrand und Goldbarren derzeit nicht einmal mehr bestellbar (mehr hier). In Deutschland gibt es für bestimmte Münzen lange Wartezeiten (hier).

Das Problem für die Zentralbanken: Es gibt nicht mehr genügend physisches Gold auf dem Markt. Dies bedeutet, die Zentralbanken könnten allenfalls weiteres Papiergold kaufen. An das glaubt allerdings niemand mehr, denn die Gold-Derivate haben sich zu sehr vom realen Gold abgekoppelt (hier).

EZB manipuliert Goldpreis

Die Zentralbanken werden auch in diesem Jahr ihren Einkauf von Gold fortsetzen. Der Weltgoldrat rechnet mit einer Nachfrage von etwa 450 bis 550 Tonnen. Auch in Asien und Australien stürzen sich die Anleger auf das seltene Edelmetall (hier). Es wird allgemein erwartet, dass der Goldpreis wieder ansteigt. Dabei wird nach den Erfahrungen des Crash vermutlich vor allem die Nachfrage nach physischem Gold steigen - und damit der Preis.

Der Preissturz beim Gold wurde mit der Aufforderung der EZB an Zypern in Verbindung gebracht, ihre Einlagen zur Staatsfinanzierung zu verkaufen (hier). Vor allem aber haben die großen Investment-Banken wie Goldman Sachs mit ihren Gold-Spekulationen entscheidenden Anteil am Kurssturz: Sie hatten im Januar angekündigt, ab sofort gegen Gold zu wetten. Durch diese Wetten konnten sie ihre Verluste kompensieren und haben noch ein zusätzliches Geschäft gemacht.

Wer nicht gegen den Goldpreis wetten konnte, wurde rasiert. Das waren die Besitzer von Papiergold - und eben die Zentralbanken.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...