Politik

Deutscher Steuerzahler finanziert Forschung für Lebensmittel-Konzerne

Lesezeit: 2 min
18.05.2013 23:28
Die Agrochemie-Industrie verspricht die Ernährung der Menschheit durch Ertragssteigerungen bei Getreide. Die Bundesregierung unterstützt die globalen Lebensmittel-Konzerne mit Forschungsgeldern. Der deutsche Steuerzahler zahlt also selbst dafür, dass er eines Tages nur noch essen darf, was einige wenige Konzerne ihm vorsetzen.
Deutscher Steuerzahler finanziert Forschung für Lebensmittel-Konzerne

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor zwei Jahren haben die Industrie- und Schwellenländer ihre „Wheat Initiative“ gestartet. Ziel ist die Erforschung ertragssteigernder Weizen-Sorten. Dabei geht es aber nur auf den ersten Blick um die Lösung der globalen Ernährungsprobleme. Neben den nationalen Ministerien sind nämlich auch die Saatgut-Konzerne beteiligt, darunter Monsanto, Syngenta, Dow und Limagrain. Nun wurde in Paris die „internationale Vision“ der Gruppe vorgestellt.

Ihr Hauptargument für die Genforschung: Die Weizenerträge müssten dringend steigen, um die wachsende Weltbevölkerung ernähren zu können. Das verlange nach einer „globalen strategischen Agenda“ und die Schaffung von Anreizen für Investitionen.

Die Privatwirtschaft soll über Partnerschaften eingebunden werden, berichtet der Informationsdienst Gentechnik. Die fünf beteiligten Firmen sind die größten Saatgut-Hersteller der Welt. Neben den US-Unternehmen Monsanto und Dow sind das die Schweizer Syngenta, Limagrain aus Frankreich und die KWS aus Deutschland. Nach Berechnungen der ETC kontrollieren allein diese fünf Konzerne zusammen 62 Prozent des kommerziellen Saatgut-Marktes der Welt (mehr hier). Marktanteile und Profite steigen, vor allem Monsanto profitiert von den engen Beziehungen zur Politik.

Eben erst hat die Obama-Administration Monsanto mit einem speziellen Gesetz faktisch Immunität bei Gerichtsverfahren zuerkannt (mehr hier).

Aber auch in Deutschland profitieren die Konzerne von ihrem engmaschigen Lobby-Geflecht.

Hierzulande werden die Aktivitäten der Lebensmittel-Konzerne sogar vom Steuerzahler finanziert.

Und dies geschieht über den vermeintlich unverdächtigen Weg der Forschungs-Förderung.

Denn es fließen deutsche Steuermillionen in die Weizen-Initiative. Das Forschungsministerium unterstützt die Suche nach bestimmten Genen im Weizen mit 700.000 Euro. Das Leibnitz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben und die ebenfalls dort ansäßige TraitGenetics GmbH koordinieren die Forschungsarbeiten. Beteiligt sind aber auch die Gentechnik-Konzerne KWS und Syngenta.

Ein weiteres Forschungsprojekt der IPK förderte die Bundesregierung sogar mit 2,4 Millionen Euro. Die Genmanipulationen sollten dabei zu pilzresistenten Weizenpflanzen führen. In diesem Fall ist neben der KWS auch die ebenfalls in Deutschland sitzende Bayer Cropscience eingebunden. Die Unternehmen haben sich auf raffinierte Weise in der Forschungsarbeit unentbehrlich gemacht: Mit Patenten schützen sie nicht nur ihre Produkte sondern auch die zugrundeliegenden Methoden. Bayer CropScience etwa hält die Rechte am biotechnologischen Verfahren bei dem IPK-Projekt.

Schon die Grundannahme der Weizen-Initiative ist vor allem auf die Öffentlichkeitsarbeit der Gentechnik-Konzerne zurückzuführen. Um die Weltbevölkerung in Zukunft ernähren zu können, sei bis Mitte des Jahrhunderts eine Ertragssteigerung um 60 Prozent nötig. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen hat allerdings letztes Jahr Zahlen vorgelegt, wonach der Kalorienbedarf aller Menschen rein rechnerisch längst gedeckt werden könnte. Ein großer Teil der Ernten wird allerdings als Tierfutter verwendet. An diesem genetisch veränderten Mais und Soja verdienen die Konzerne prächtig.

Zu einer höheren Ernährungssicherheit wird die „Wheat Initiative“ daher nicht beitragen. Dafür der deutsche Steuerzahler zu einer höheren Gewinnsicherheit von Monsanto und Co.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...