Politik

Thriller in Athen: Griechenlands Regierung droht zu zerbrechen

Der Streit um die Schließung des staatlichen TV-Senders hat zu einer Regierungskrise geführt. Der Demokratische Linke steht kurz davor, die Koalition zu beenden. Ohne diese hat Samaras keine Mehrheit, Neuwahlen drohen.
21.06.2013 11:00
Lesezeit: 1 min

In Griechenland gibt es derzeit viele Gründe, warum das Land noch immer ein Wackelkandidat in der Eurozone ist. Es reicht nicht, dass die Umsetzung des Bailout-Programms nicht vorankommt und die Troika sich zerstritten hat. Nun droht die erst ein Jahr alte Regierung schon zu scheitern. Grund dafür ist die Entscheidung Samaras, den staatlichen TV-Sender ERT zu schließen und die über 2.600 Mitarbeiter auf die Straße zu setzen. Der Sender soll ganz neu aufgelegt werden und 2.000 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Die Koalitionspartner Samaras geben sich seit Tagen empört – dabei haben sie anfangs die Pläne unterstützt.

Am Donnerstagabend spielte sich in Athen ein regelrechter Thriller ab. Das Spitzentreffen zwischen den Chefs der drei Koalitionsparteien, Samaras, Venizelos und Kouvelis, endete schon nach 45 Minuten abrupt. Der Chef der Demokratischen Linken, Kouvelis, verließ den Besprechungsraum und berief ein Treffen mit seinen Ministern ein. Wenig später verabschiedete sich auch Venizelos und bestellte die Abgeordneten seiner PASOK-Partei zu einem außerordentlichen Treffen ein. Und auch Samaras ließ es sich nicht nehmen, eine Zusammenkunft mit seiner Partei einzuberufen.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gab der griechische Premier dann noch ein Statement ab – seine Stellungnahme konnten die griechischen Bürger allerdings nicht live an den Bildschirmen verfolgen. Der Staatssender ERT sendet ja nicht mehr. Also musste gewartet werden, bis das schriftliche Statement weitergereicht wurde. Darin bekräftigte Samaras, „heute sind wir ein Jahr in der Regierung und wir werden dies noch drei weitere Jahre sein“, zitiert keeptalkinggreece.com den Premier.

Derzeit ist der Chef der Demokratischen Linken, Kouvelis, erneut mit seinen Ministern zusammengekommen. Noch ist nicht klar, ob er womöglich nur Minister abziehen wird, was eine Regierungsumbildung notwendig machen würde. Oder ob sich die gesamte Partei tatsächlich aus der Koalition zurückzieht. Dann drohen Neuwahlen, die wiederum die notwendigen Auszahlungen der Hilfstranchen gefährden würden.

Zudem kommt die Frage auf, ob sich Samaras womöglich im Parlament einer Vertrauensabstimmung stellen wird. Dazu hatte er sich in der Nacht noch nicht geäußert. Doch abgesehen davon, erwägt der IWF derzeit, die nächsten Zahlungen an Griechenland zu stoppen (hier). Es gibt eine neuerliche Finanzlücke in Höhe von bis zu vier Milliarden, die die griechische Regierung belasten. Angesichts der Wahlen in Deutschland könnte sich die Schließung dieser Lücke jedoch als schwierig herausstellen. Da steht Griechenland möglicher Weise genauso wie Zypern vor verschlossenen Türen, wenn es um ein OK der deutschen Regierung geht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...