Politik

E-Verify: Ron Paul erwartet totale Überwachung der US-Bürger

Um illegale Einwanderung zu stoppen, will der US-Senat eine neue Sozialversicherungs-Karte für alle US-Bürger einführen. Ohne die Karte darf man keine Arbeit aufnehmen und wird auf Schritt und Tritt überwacht.
05.07.2013 01:10
Lesezeit: 1 min

Die Meldungen über den totalen Überwachungs-Apparat in den USA reißen nicht ab. Der neueste Versuch, an die persönlichen Daten der Bürger zu gelangen, kommt aus dem US-Senat: Die Einführung von E-Verify, einer neuen Sozialversicherungs-Karte, soll sicherstellen, dass nur US-Bürger einer Arbeit nachgehen können und die illegale Einwanderung zurückgeht, schreibt der Abgeordnete Republikaner Ron Paul in seiner wöchentlichen Kolumne.

Die Karte soll fälschungssicher sein. Bevor irgendjemand in den USA einer Arbeit nachgehen kann, muss diese Karte dem neuen Arbeitgeber vorgezeigt werden. Der Arbeitssuchende muss sich dann dem E-Verify-Verfahren unterziehen. Der auf der Karte enthaltene Chip enthält persönliche Daten, wie z.B. ein Passbild und die Führerschein-Lizenz. Auch „biometrische Daten“ sollen hinzugefügt werden.

Allein „die Idee, dass wir die Bundesregierung um Erlaubnis fragen sollen, bevor wir eine Arbeit aufnehmen, sollte eigentlich für alle Amerikaner eine Beleidigung darstellen“, sagt Paul. Vielen Amerikanern werde so der Weg zur Arbeitsaufnahme verwehrt werden. Die Gefahr, als ungeeignet eingestuft zu werden, sei groß.

Der Anpassungsdruck für die Unternehmen würden ebenfalls wachsen: Viele müssen derzeit bereits mit dem verwaltungstechnischen Mehraufwand für Obamacare, der neuen Krankenversicherung, klarkommen. Der Enthüller der Geheimdienst-Affäre Edward Snowden glaubt, die Datensammlungs-Wut der US-Regierung resultiert aus der Angst von Präsident Barack Obama vor dem eigenen Volk (mehr hier).

Was zur Beunruhigung beiträgt sei die Tatsache, dass es keine Regelung gibt, die den Einsatz von E-Verify für Zwecke außerhalb der Ermittlung der Arbeitserlaubnis verhindern kann, sagt Paul. So wie die Einschränkungen der Freiheitsrechte durch den Patriot Act nicht ausschließlich für die Bekämpfung des Terrorismus dienen, werde auch das E-Verify Verfahren als „ein weiteres Werkzeug zur Überwachung  und Kontrolle des amerikanischen Volkes benutzt“.

Alle Amerikaner, die sich noch für die Grenzen des Staates und für individuelle Freiheit interessieren, sollten E-Verify ablehnen, so Paul. Die Geheimdienste überwachen ohnehin schon die ganze Welt (mehr hier). Der NSA ist in der Lage, mit Daten von Google und Facebook User-Profile von Menschen auf der ganzen Welt zu erstellen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...