Finanzen

EU investiert 1,6 Milliarden Euro in Tunnel-Projekt am Bosporus

Unter dem Marmara-Meer in Istanbul gibt es seit heute einen Tunnel, der den europäischen mit dem asiatischen Teil der Stadt verbindet. Die EU hat der Türkei für das Projekt Kredite in der Höhe von 1,6 Milliarden Euro gewährt.
29.10.2013 12:16
Lesezeit: 1 min

Die Türkei beendet den Bau des 76 Kilometer langen Eisenbahn-Tunnels in Istanbul. Das von allen Seiten als historisch gepriesene Projekt wird am Dienstag nach etwa zehn Jahren Bauzeit eingeweiht. Der Marmaray-Tunnel verläuft unter dem Marmara-Meer und hat offiziell 4,1 Milliarden Euro gekostet.

Das kann die Türkei natürlich nicht allein stemmen.

Einer der großen Förderer des Tunnels am Bosporus ist die EU.

Die Europäische Investitions-Bank (EIB) und die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) stecken 1,6 Milliarden Euro aus europäischen Steuergeldern in das Projekt.

Ein Sprecher der EIB bestätigt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die EIB über 1 Mrd EUR an Krediten für den Marmaray-Tunnel zur Verfügung gestellt hat.“ Über die Zins-Sätze möchte die EIB keine Auskunft geben, diese seien Geschäftsgeheimnis“.

Vereinbart wurden acht zahlungsfreie Anlaufjahre. Anschließend wird der Kredit innerhalb von 30 Jahren abgezahlt. Die Tilgungsraten werden alle sechs Monate anfallen, berichtet railway-technology.com.

Die CEB gewährte einen Kredit in Höhe von weiteren 650 Millionen Euro. Die Rückzahlung erfolgt nach fünf tilgungsfreien Jahren. Auch dieser Kredit wird innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren abgezahlt. Die Tilgungsraten fallen alle sechs Monate an, berichtet die offizielle Internetseite des Marmaray-Projekts.

Die Zinsformel könne sich sowohl beim EIB-Kredit als auch beim CEB-Kredit an den festgelegten Stichtagen ändern, berichtet rayhaber.com.

EIB-Präsident Werner Hoyer sagte im Juni, dass die Türkei das größte Empfängerland für EIB-Darlehen außerhalb der EU sei. Innerhalb der EU stehe sie auf Rang 7, zitiert die Pressestelle der EIB ihren Präsidenten auf der EIB-Internetseite.

Alleine in den vergangenen fünf Jahren seien 2,5 Milliarden Euro in den Ausbau des türkischen Eisenbahnnetzes bereitgestellt worden.

Auch die Japanische Agentur für internationale Zusammenarbeit (JICA), die Europäische Investment Bank (EIB) und die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) ließen Gelder in das Projekt fließen.

Die JICA beteiligte sich mit einem langfristigen Niedrigzins-Darlehen in Höhe von 688 Millionen Euro. Es gibt zehn tilgungsfreie Anlaufjahre. Anschließend wird das Darlehen innerhalb von 40 Jahren zurückgezahlt. Der Zinssatz liegt bei 0,75 Prozent, wird auf der offiziellen Internetseite des Marmaray-Projekts berichtet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...