Finanzen

EU investiert 1,6 Milliarden Euro in Tunnel-Projekt am Bosporus

Unter dem Marmara-Meer in Istanbul gibt es seit heute einen Tunnel, der den europäischen mit dem asiatischen Teil der Stadt verbindet. Die EU hat der Türkei für das Projekt Kredite in der Höhe von 1,6 Milliarden Euro gewährt.
29.10.2013 12:16
Lesezeit: 1 min

Die Türkei beendet den Bau des 76 Kilometer langen Eisenbahn-Tunnels in Istanbul. Das von allen Seiten als historisch gepriesene Projekt wird am Dienstag nach etwa zehn Jahren Bauzeit eingeweiht. Der Marmaray-Tunnel verläuft unter dem Marmara-Meer und hat offiziell 4,1 Milliarden Euro gekostet.

Das kann die Türkei natürlich nicht allein stemmen.

Einer der großen Förderer des Tunnels am Bosporus ist die EU.

Die Europäische Investitions-Bank (EIB) und die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) stecken 1,6 Milliarden Euro aus europäischen Steuergeldern in das Projekt.

Ein Sprecher der EIB bestätigt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die EIB über 1 Mrd EUR an Krediten für den Marmaray-Tunnel zur Verfügung gestellt hat.“ Über die Zins-Sätze möchte die EIB keine Auskunft geben, diese seien Geschäftsgeheimnis“.

Vereinbart wurden acht zahlungsfreie Anlaufjahre. Anschließend wird der Kredit innerhalb von 30 Jahren abgezahlt. Die Tilgungsraten werden alle sechs Monate anfallen, berichtet railway-technology.com.

Die CEB gewährte einen Kredit in Höhe von weiteren 650 Millionen Euro. Die Rückzahlung erfolgt nach fünf tilgungsfreien Jahren. Auch dieser Kredit wird innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren abgezahlt. Die Tilgungsraten fallen alle sechs Monate an, berichtet die offizielle Internetseite des Marmaray-Projekts.

Die Zinsformel könne sich sowohl beim EIB-Kredit als auch beim CEB-Kredit an den festgelegten Stichtagen ändern, berichtet rayhaber.com.

EIB-Präsident Werner Hoyer sagte im Juni, dass die Türkei das größte Empfängerland für EIB-Darlehen außerhalb der EU sei. Innerhalb der EU stehe sie auf Rang 7, zitiert die Pressestelle der EIB ihren Präsidenten auf der EIB-Internetseite.

Alleine in den vergangenen fünf Jahren seien 2,5 Milliarden Euro in den Ausbau des türkischen Eisenbahnnetzes bereitgestellt worden.

Auch die Japanische Agentur für internationale Zusammenarbeit (JICA), die Europäische Investment Bank (EIB) und die Entwicklungsbank des Europarats (CEB) ließen Gelder in das Projekt fließen.

Die JICA beteiligte sich mit einem langfristigen Niedrigzins-Darlehen in Höhe von 688 Millionen Euro. Es gibt zehn tilgungsfreie Anlaufjahre. Anschließend wird das Darlehen innerhalb von 40 Jahren zurückgezahlt. Der Zinssatz liegt bei 0,75 Prozent, wird auf der offiziellen Internetseite des Marmaray-Projekts berichtet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....