Politik

Eklat: Katalanen boykottieren Weihnachts-Rede des spanischen Königs

Die Weihnachtsansprache des spanischen Königs Juan Carlos ist zum ersten Mal nicht im katalanischen Staatsfernsehen ausgestrahlt worden. Die Mitarbeiter des Senders wollen mit ihrem Protest gegen die Sparmaßnahmen Ausdruck verleihen. Katalonien strebt nach Unabhängigkeit.
25.12.2013 10:36
Lesezeit: 1 min

In Spanien ist es anlässlich der traditionellen Weihnachtsansprache des Königs zu einem Eklat gekommen. Das staatliche Fernsehen in Katalonien strahlte erstmals in der 30-jährigen Geschichte des Senders nicht die Rede von Juan Carlos aus. Das schürt Sorgen vor noch stärkeren separatistischen Tendenzen in der Region.

Mitarbeiter des Senders legten während der Ansprache am Dienstagabend kurzzeitig die Arbeit nieder. Damit wollten sie gegen Einsparungen protestieren. Der König beschwor in seiner Rede die Einheit des Landes.

Die Region im Nordosten des Landes steht für ein Fünftel der Wirtschaftskraft des krisengeplagten Spaniens. Katalonien hat 7,6 Millionen Einwohner und eine eigene Sprache. Dort gibt es Bestrebungen, eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit vom Rest des Landes abzuhalten. Immer wieder kritisieren Katalanen die Regierung in Madrid wegen Einsparungen bei öffentlichen Einrichtungen sowie der Verteilung von Steuergeldern.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung