Politik

Ende der Prohibition: Colorado legalisiert Marihuana

Colorado hat mit Jahresbeginn als erster US-Bundesstaat den Verkauf von Marihuana zu nicht-medizinischen Zwecken erlaubt. Die USA haben erkannt, dass Rauschmittel auch den Staat glücklich machen, weil sie nämlich Steuer-Erlöse in die die leeren Kassen spülen.
02.01.2014 10:36
Lesezeit: 1 min

In Colorado ist es seit dem ersten Januar 2014 legal, Cannabis zu kaufen und zu privaten Zwecken zu konsumieren. Zum Jahreswechsel starteten über drei Dutzend Geschäfte mit dem Verkauf der Droge. Die Zahl der Verkaufsstellen wird in den nächsten Monaten explodieren, wenn Engpässe bei der Vergabe der Lizenz abgearbeitet worden sind.

„Das ist eine Wende im Drogenkrieg“, sagte einer der ersten Käufer von Marihuana dem Guardian am Mittwoch. Im November hatten US-Bürger der Legalisierung in einer Abstimmung zugestimmt. Washington soll in einigen Monaten folgen und ebenfalls den Verkauf zu nicht-medizinischen Zwecken erlauben. Danach könnten die Bundesstaaten Alaska, Arizona, Nevada und Maine folgen. Die Legalisierungswelle könnte ähnlich tiefe Auswirkungen haben wie das Ende der Prohibition 1933.

Auch Uruguay will Cannabis später im Jahr legalisieren. In Südamerika ist der Umschwung für einen freien Verkauf der Droge bereits in der Gesellschaft angekommen (mehr hier). Die Befürworter der Legalisierung wollen eine Kriminalisierung der Bürger verhindern, weil nur ein geringer Teil von ihnen tatsächlich abhängig werde.

Tatsächlich gewinnt der Staat mit der Kontrolle über den Handel mit Cannabis eine neue Einnahme-Quelle: Der Handel ist steuerpflichtig und beschert der US-Regierung damit neue, dringend benötigte Umsätze.

Pro Einwohner in Colorado darf eine Unze Pot (28 Gramm) verkauft werden. Käufer aus anderen Bundesstaaten müssen sich mit 7 Gramm begnügen. Cannabis darf nicht in der Öffentlichkeit konsumiert werden. Der Transport über die Bundesländergrenze hinweg ist auch verboten. Dadurch soll dem Drogentourismus Einhalt geboten werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...