Technologie

Bewegungs-Profile: Glasfaser-Kabel werden zur Überwachung genutzt

Private Unternehmen arbeiten in den USA an einer Hardware-Komponente, die Abhöraktionen mittels unterirdischer Glasfaserkabel ermöglichen soll. Lasersignale sollen die vom Boden aufgenommenen Vibrationen in akustische Signale umwandeln. Geheimdienste können den öffentlichen Raum dadurch über weite Distanzen abhören.
07.01.2014 00:41
Lesezeit: 1 min

Verteilte akustische Sensorik (DAS) heißt die Technik, mit der jedes Geräusch auf dem Bürgersteig aufgenommen und abgehört werden kann. Die Glasfaserkabel der Telekomgesellschaften auf der ganzen Welt können die Vibrationen vom Boden aufnehmen und flächendeckende Abhöraktionen ermöglichen.

Dafür bedarf es keiner zusätzlichen Sensoren. Die Glasfaserkabel sind bereits voll funktionsfähige Mikrofone, die nur noch angezapft werden müssen. Das geschieht, indem ein Laser durch die Glasfaserkabel geschickt wird, berichtet der Economist.

Durch die Vibrationen, die Menschen oder Fahrzeuge auf dem Boden verursachen, schwingen die Kabel leicht mit. Das verändert die Wellenlänge des Lasers minimal. Diese Differenzen können über weite Distanzen abgenommen und wieder in akustische Signale umgewandelt werden.

Gespräche können auf diese Weise nicht aufgezeichnet werden. Auch in Gebäuden funktioniert die Technik nicht. Allerdings ist diese Sphäre schon durch die zahlreichen Mikrofone abgedeckt, die in Smartphones, Tablets und Notebooks eingebaut sind.

DAS-Systeme eignen sich jedoch hervorragend zum Erstellen von Bewegungsprofilen an Grenzübergängen oder zur Verfolgung von Fahrzeugen. DAS-Technologie kann theoretisch jeden und alles überall auf der Welt verfolgen.

Noch werden Glasfaserkabel im Boden nicht von den Geheimdiensten zum Abhören verwendet. Die Arbeit an der technischen Umsetzung dieser Möglichkeit hat aber bereits begonnen. Die privaten Firmen OptaSense und Silixa verlegen die DAS-fähigen Glasfasern in den USA bereits.

Echte Privatsphäre gibt es dann nur noch in Wäldern. Vorausgesetzt, es werden keine Mobiltelefone mitgeführt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...