Deutschland

Minister Dobrindt will Internet nicht verstaatlichen

Alexander Dobrindt, hat eine Initiative zur Stärkung der IT-Branche angekündigt. Er wolle die großen Telekommunikations- und Netzunternehmen an einen Tisch bringen. Das Internet solle aber nicht verstaatlicht werden, so Dobrindt.
12.01.2014 11:31
Lesezeit: 1 min

Der neue Minister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, hat eine Initiative zur Stärkung der IT-Branche angekündigt. „Ich werde eine Netzallianz Digitales Deutschland ins Leben rufen“, sagte der CSU-Politiker der Zeitung Welt am Sonntag. Er wolle die großen Telekommunikations- und Netzunternehmen an einen Tisch bringen. „Deutschland und Europa müssen eine Aufholjagd starten und an die Spitze des Fortschritts gelangen“, forderte Dobrindt. Bislang seien die USA und Asien auf dem Gebiet noch deutlich vorne.

„Wir brauchen einen gemeinsamen Kraftakt von Industrieunternehmen und Politik“, sagte Dobrindt. Zugleich schränkte er ein, der Staat solle dabei nur den Rahmen setzen. „Ich möchte kein Netz verstaatlichen“, betonte er. Erste Aufgabe der Initiative sei es, den Breitbandausbau zu beschleunigen und den Zugang sicherzustellen. Weitere Details nannte der Minister nicht.

Deutsche-Telekom-Chef Tim Höttges begrüßte den Vorstoß. In derselben Zeitung mahnte er jedoch zugleich, sein Unternehmen könne den Breitbandausbau nicht alleine stemmen. Hier sei die gesamte Branche gefordert.

Die Pläne der großen Koalition zur Stärkung der Informations- und Telekommunikationsindustrie waren beim Branchenverband Bitkom auf Enttäuschung gestoßen. Im Koalitionsvertrag ist der Fortentwicklung der digitalen Infrastruktur ein eigenes Kapitel gewidmet. Bis 2018 soll es in Deutschland eine flächendeckende Internet-Grundversorgung mit einer Übertragungsrate von mindestens 50 Megabit pro Sekunde geben. Von konkreten Investitionssummen für diese Zwecke ist allerdings nicht die Rede.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...