Finanzen

Crash-Signal: Aktienkäufe auf Kredit erreichen Allzeit-Hoch

Im letzten Jahr stiegen Aktienkäufe auf Kredit auf ein neues Allzeithoch von 445 Milliarden Dollar. Damit ist das Vorkrisen-Niveau vom Juni 2007 deutlich überschritten. Kurz darauf stürzten die weltweiten Aktienmärkte ab.
29.01.2014 00:04
Lesezeit: 2 min

Die Banken vergeben so viele Kredite an Spekulanten wie noch nie zuvor. Die Aktienkäufe auf Kredit an der Wall Street stiegen allein im Dezember nochmals um 21 Milliarden Dollar an. Damit stehen sie mit 445 Milliarden Dollar auf einem neuen Allzeithoch und deutlich über dem Vorkrisen-Niveau vom Juli 2007. Wenige Wochen bevor die Blase am US-Hypothekenmarkt platzte, lagen die Aktienkäufe auf Kredit noch bei 425 Milliarden Dollar.

Bei Aktienkäufen auf Kredit (Englisch: margin debt) leiht sich ein Händler Geld, um damit Aktien zu erwerben. Dabei wird eine bestimmte Grenze (Englisch: margin) festgelegt, unter die der Wert der Aktien nicht fallen darf. Solange die Kurse steigen, kann der Händler den Kreditgeber auszahlen und sich die verbliebene Summe als Profit sichern. Sollten die Kurse jedoch unter die festgelegte Grenze fallen, fordert der Kreditgeber den Händler auf, Kapital nachzuschießen (Englisch: margin call). Der Händler muss dann entweder zusätzliches Kapital auftreiben oder seine Aktien verkaufen, um die Kredite zu begleichen. Dies wiederum kann zu massiven Panikverkäufen an den Börsen führen.

Die Gewinner eines margin calls werden wie immer die Banken sein. Zwar bleiben sie auf massenhaft faulen Krediten sitzen, doch dafür erhalten sie auch große Mengen an Aktien. Auch wenn diese im Falle einer Panik zunächst stark an Wert verlieren, sichern sich die Banken damit langfristig mehr Kontrolle in großen Unternehmen.

Ein weiterer schockierender Indikator zeigt, wie stark die Investoren am Aktienmarkt mittlerweile gehebelt sind (English: investor net worth). Dabei werden bereits geleistete Kreditzahlungen zu offenen Forderungen ins Verhältnis gesetzt. Diese Zahl stieg auf atemberaubende 148 Milliarden Dollar an, wie Zero Hedge berichtet. Damit liegt sie fast doppelt so hoch wie vor dem Ausbruch der Krise im Juni 2007, als sie 79 Milliarden Dollar erreichte. Heute sind Investoren demnach mit bis zu fünfmal mehr Fremd- als Eigenkapital am Aktienmarkt unterwegs. Dementsprechend tief wird der Fall, sollten die Kurse mal längere Zeit ins Minus drehen.

Die Flut des billigen Geldes, die von den Zentralbanken ausgelöst wurde, treibt die Aktienmärkte weiter in diese Richtung. Sie bläht die Börsen weltweit auf, wodurch Investoren und Banken in ihrer Gier den Markt als risikolos einstufen. Alles, was es dann braucht, ist ein auslösendes Ereignis, um die Kurse abstürzen zu lassen. Das Volumen der Aktienkäufe auf Kredit ist ein Indikator für die Blasenbildung an den Finanzmärkten. Ähnlich risikofreudiges Verhalten konnte kurz vor dem Platzen der Dotcom-Blase (2000) und vor Ausbruch der Finanzkrise (2007) beobachtet werden.

„Wenn ein Ereignis eintritt, was den vielzitierten ‚margin call‘ auslöst, werden wir den Beginn eines Domino-Effekts sehen.“, sagt Quincy Krosby, Markt-Analyst von Prudential Annuities.

Ein solches Ereignis könnte zum Beispiel ein massiver Ausfall von Krediten am Immobilienmarkt sein, wie schon im Jahr 2007. Es könnte auch die Abwicklung einer Bank in Folge des EZB-Stress-Tests sein (mehr hier). Es könnten steigende Zinsen an den Anleihemärkten sein. Oder es könnte ein Krieg zwischen Japan und China sein. Während des Weltwirtschaftsforums rückte diese Gefahr wieder in den Vordergrund, wie Zero Hedge berichtet.

Letztlich wird die globale Vernetzung des Finanzsystems auch zu seiner Zerstörung führen, wie Matthias Weik und Marc Friedrich treffend darlegen (hier). Wenn der „margin call“ kommt, wird dies eine Kettenreaktion von weltweitem Ausmaß lostreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...