Gemischtes

Geheime Konten: Charité zweigt Forschungsgelder in Millionenhöhe ab

Die Berliner Uni-Klinik Chartié leitete jahrelang Forschungsgelder auf Geheimkonten um. Wirtschaftsprüfer fanden nun etwa 40 Millionen Euro, die durch die Klinik zweckentfremdet wurden. Die Charité kämpft seit Jahren ums wirtschaftliche Überleben.
06.03.2014 14:28
Lesezeit: 1 min

Die Universitätsklinik Charité in Berlin hat jahrelang Forschungsgelder abgezweigt und auf gesonderten Konten deponiert. Die Klinik hat die Gelder nicht für die dafür gedachten Forschungsprojekte verwendet, sondern auf geheime Konten umgeleitet. Insgesamt sollen so Gelder in Höhe von 40 Millionen Euro angesammelt.

Die Charité bestätigte die Vorwürfe auf der Nachfrage der Berliner Morgenpost. Die Berliner Klinik kämpft seit Jahren um das wirtschaftliche Überleben. Im letzten Jahr gelang der Klinik ein ausgeglichener Haushalt. Sie erwirtschaftete trotz der Reduzierung um 118 Betten einen Gewinn von 5,2 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2010 verbuchte die Charité jedoch noch Verluste in Millionenhöhe, wie aus dem Geschäftsbericht der Klinik hervorgeht.

Wirtschaftsprüfer hatten die Konten bei ihren Kontrollen zum Jahresabschluss 2013 entdeckt. In den Jahren zuvor sei die Umleitung der Gelder nicht aufgefallen.

„Die hatten über Jahre eine parallele Buchführung ohne echte Kontrolle“, sagten Mitglieder des Aufsichtsrates der Morgenpost, die von dem Vorgehen angeblich nichts wussten.

Die zweckentfremdeten Gelder stammten aus der Wirtschaft, aus Stiftungen und von öffentlichen Organisationen zur Förderung der Wissenschaft. Allein 2012 sammelte die Charité so Drittmittel in Höhe von 154 Millionen Euro ein. Davon kamen 35 Millionen Euro von verschiedenen Bundesministerien und etwa 42 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgesellschaft. Damit erhält die Charité mehr Drittmittel als jede andere Uniklinik in Deutschland.

Zusätzlich erhält die Charité jährlich 190 Millionen Euro vom Land Berlin für Forschung und Lehre.

Die Charité redet den Vorfall klein. Ein solches Verfahren mit Drittmitteln sei auch in anderen Hochschulen und Unikliniken üblich. Die Gelder seien nicht verschwunden, sondern würden „Forschung und Forschungsinfrastruktur“ eingesetzt, so ein Sprecher der Klinik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...