Finanzen

Russland und Ukraine: Crash-Gefahr wegen versteckter Schulden

Russland Achilles-Ferse in der Auseinandersetzung um die Ukraine sind die Schulden: Beide Länder haben mehr versteckte Schulden als alle anderen Schwellenländer. Brechen die Währungen ein, kann es zum Crash kommen.
06.03.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Unternehmen in Schwellenländern haben sich in den vergangenen Jahren oft über die internationalen Anleihemärkte finanziert. Die niedrigen Zinsen auf globaler Ebene waren attraktiver als eine Kreditaufnahme in den Heimatländern. Doch durch ein Einbrechen der heimischen Währungen verteuern sich die Schulden dramatisch und drohen, die Wirtschaft der jeweiligen Länder schwer zu belasten.

Die Unternehmen der Schwellenländer haben im Ausland allein seit dem Jahr 2010 versteckte Schulden („Offshore-Schulden“) von 400 Milliarden Dollar angehäuft. Diese Summe macht 40 Prozent der gesamten Schulden aus.

Die größten versteckten Schulden in Prozent des BIP haben die Ukraine und Russland. Diese Auslandsschulden werden in den Unternehmensbilanzen im Heimatland nicht angeführt, so Jens Nordvig, Währungsstratege der japanischen Investmentbank Nomura im Business Insider. Stattdessen lagern die Unternehmen die Schulden in Tochtergesellschaften aus.

Aufgrund des Ukraine-Konflikts brachen beide Währungen massiv ein (hier und hier). Da die Auslandsschulden vor allem in Dollar aufgenommen wurden, wird die Situation besonders kritisch, wenn die jeweilige Währung in den Schwellenländern gegenüber dem Dollar sinkt. Gefahren lauern für die Unternehmen, wenn die globalen Zinsen steigen, so ein aktuelles Working Paper der IWF.

Die Schuldverschreibungen von ausländischen Niederlassungen bedeuten für die Unternehmen, dass sie ihre tatsächlichen Risiken nicht einschätzen können. Wenn die Niederlassung Schulden in Dollar aufgenommen hat, und das Unternehmen Vermögenswerte in heimischer Währung hat, ist das Unternehmen als Ganzes von den Währungsschwankungen betroffen.

Das Kapital des Unternehmens ist somit viel anfälliger für Wechselkursschwankungen. Dies könnte dann zu einem größeren Problem für die heimischen Bankensysteme der Schwellenländer werden, wie das IWF-Papier ausführt. So können die Schulden einen Crash der gesamten Wirtschaft in der Ukraine und Russland auslösen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...