Politik

Tausende Amerikaner geben Staatsbürgerschaft zurück

Überwachung und immer strengere Kontrolle durch die Finanzbehörden haben dazu geführt, dass die Zahl jener Amerikaner deutlich steigt, die ihre Staatsbürgerschaft zurückgeben. Das ist kein gutes Zeugnis für die Obama-Administration.
13.03.2014 00:15
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Amerikaner, die ihren Pass freiwillig abgeben, ist auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Sie versuchen, sich dem Zugriff durch das US-Finanzamt zu entziehen. Amerikaner müssen unabhängig vom Wohnort eine US-Steuererklärung abgeben. Bei Verstoß drohen hohe Geldstrafen.

Im vergangenen Jahr erlebten die USA einen neuen Rekord bei der Ausbürgerung ihrer Bürger. Etwa 3.000 US-Bürger gaben 2013 freiwillig ihren Pass ab. Das sind zwei Drittel mehr als beim letzten Allzeithoch von 2011.

Aus Daten des US-Finanzministeriums geht hervor, dass allein im letzten Quartal 630 US-Bürger ihre US-Staatsbürgerschaft oder ihre Greencard nach langjährigem Aufenthalt aufgaben. Im gesamten Jahr 2013 lag die Zahl der Ausbürgerungen bei 2.999, wie das Wall Street Journal berichtet.

Der letzte Rekord bei Ausbürgerungen stammte aus dem Jahr 2011, als 1.781 US-Bürger ihre Staatsbürgerschaft abgaben, sagte Andrew Mitchell dem WSJ. Der Steuerrechtsanwalt aus Connecticut analysiert die Daten jedes Jahr.

Mitchell denkt, dass der Anstieg auf die Angst vor dem Staat zurückzuführen ist. Demnach würden einige US-Bürger durch die Abgabe ihrer Staatsbürgerschaft versuchen ihrer Pflicht zur Steuererklärung zu entgehen. Der Druck zur Befolgung der Steuerregeln und die hohen Strafen bei Verstoß gegen das Steuergesetz würden mehr und mehr Amerikaner in die Ausbürgerung treiben.

„Angst scheint vor allem der Hauptgrund für den Anstieg der Ausbürgerungen zu sein“, sagte Andrew Mitchell.

Die USA sind weltweit einzigartig darin, dass sie von allen US-Bürgern und allen Besitzern einer Greencard eine Steuererklärung verlangen, egal in welchem Land diese leben. Amerikaner, die ihre Staatsbürgerschaft abgeben, müssen darüber hinaus eine Wegzugssteuer entrichten.

Seit 2009 führen die US-Behörden einen regelrechten Feldzug gegen Amerikaner, die versuchen die Steuerpflicht zu umgehen. Der Fall der Schweizer Banken UBS und Credit Suisse, die US-Bürgern dabei half ihr Geld vor dem Fiskus zu verstecken, befeuerte diese Entwicklung nochmals (mehr hier).

Ein neues Gesetz, der Foreign Account Tax Compliance Act, tritt in diesem Jahr in den USA in Kraft. Demnach müssen alle ausländischen Finanzinstitutionen ihre Daten zu im Ausland lebenden US-Bürgern und Greendcard-Besitzern offenlegen und an die USA übermitteln.

Der Kommissar der US-Steuerbehörde IRS, John Koskinen, sagte vor dem Kongress aus, dass etwa 48.000 US-Steuerzahler seit 2009 im Ausland aufgespürt wurden und nun Teil eines speziellen Programms für Steuerflüchtige mit Konten im Ausland sind. Sie mussten zusammen rund 6 Milliarden US-Dollar an Steuern, Zinsen und Strafzahlungen an den amerikanischen Fiskus nachzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...