Politik

Ukraine-Kritik: EU-Parlament will Gerhard Schröder zum Schweigen bringen

Die Grünen und Konservativen im EU-Parlament wollen dem ehemaligen deutschen Bundeskanzler ein Redeverbot auferlegen: Weil er Mitarbeiter des Staatskonzerns Gazprom ist, sollte Schröder zum Thema Ukraine keine Aussagen mehr tätigen.
13.03.2014 13:18
Lesezeit: 1 min

Die Grünen und Konservativen im EU-Parlament haben sich zu einer Anti-Schröder-Fraktion zusammengeschlossen. In einem gemeinsamen Antrag will Schwarz-Grün ein redeverbot für den eheamligen deutschen Bundeskanzler verhängen. In einem gemeinsamen Entschließungsantrags heißt es unter Punkt 25a einer Resolution zur Krim-Krise:

Das Europaparlament bedauert die Äußerungen des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder über die Krise in der Ukraine, betont, dass er keine öffentlichen Aussagen zu Themen machen sollte, die Russland betreffen, da er sich aufgrund seiner Beziehungen zu dem Unternehmen Gazprom, das eines der bedeutendsten außenpolitischen Instrumente Russlands darstellt, in einem eindeutigen Interessenkonflikt befindet.

Update 17.45 Uhr: Das EU-Parlament hat die Entschließung abgelehnt.

Noch vor wenigen Wochen hatte Linken-Chef Gregor Gysi Schröder sogar zum Ukraine-Vermittler vorgeschlagen.

Schröder hatte bei einer Veranstaltung in Hamburg gesagt, die Spitze der EU-Kommission in Brüssel habe "nicht im Entferntesten kapiert", dass die Ukraine "ein kulturell gespaltenes Land ist und dass man mit einem solchen Land so nicht umgehen kann". Die EU-Kommission habe den Fehler gemacht, ein Assoziierungsabkommen unter dem Motto "Entweder- Oder" abschließen zu wollen.

Schröder hat einen gut dotierten Berater-Posten bei Gazprom. Ein Gazprom-Mitarbeiter sagte erst kürzlich der Nachrichtenagentur Reuters, dass der Konzern Befehlen von Putin umgehend gehorche.

Die Aktion sagt in mehrfacher Hinsicht einiges auf die Verkommenheit der EU und der europäischen Politik: Meinungs- und Redefreiheit sollte für jeden gelten. Es ist besser, ein Lobbyist wie Schröder spricht öffentlich als in den bekannten Hinterzimmern in Berlin, Moskau und Brüssel. Die CDU hat, wie die Grünen, Ex-Politiker in mächtige Lobbyvereine entsandt.

Natürlich zeigt sich nun auch, wie fatal es ist, wenn Politiker ihre "Ämter" schamlos dazu nutzen, in Top-Jobs in der Wirtschaft zu wechseln. Das ist mittlerweile geradezu üblich geworden: Politiker wechseln von einem Konzern (= Partei) zum anderen (= Unternehmen), weil die Politik nicht mehr Dienst am Volk, sondern eine besonders lukrative Möglichkeit für kommerzielle Karrieren ist.

Der Schaden an der Demokratie ist erheblich: Selbst die Politiker können, wie die Resolution zeigen, nicht mehr unterscheiden, ob einer der Ihren nun als Politiker oder als Konzern-Mann spricht.

Das ist Dekadenz auf hohem Niveau.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...