Panorama

Bauern warnen: Heimische Ernten und Versorgungssicherheit in Gefahr

Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2025 eine Erholung der Getreideernte auf 43,5 Millionen Tonnen, nachdem die Erträge in den beiden Vorjahren niedriger ausgefallen waren. Allerdings leidet die Qualität der Körner weiterhin unter den schwierigen Wetterbedingungen, wie der Verband in Berlin mitteilte.
19.08.2025 14:38
Lesezeit: 2 min
Bauern warnen: Heimische Ernten und Versorgungssicherheit in Gefahr
Ein Mähdrescher fährt bei der Ernte über ein Rapsfeld in der Nähe des Salzhaff (Foto: dpa). Foto: Jens Büttner

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Bundesregierung aufgefordert, zur Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten mehr für die heimische Agrarproduktion zu tun. Verbandspräsident Joachim Rukwied beklagte bei der Vorstellung der Erntebilanz einen dauernden Preisverfall bei Getreide sowie Auflagen für Düngung und Pflanzenschutz.

„Wir sind mittlerweile an einen Punkt angelangt, an dem wir Ernten, was die Qualität und was die Quantität anbelangt, gefährden. Und das in einer Situation, wo meines Erachtens die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln eine immer größere Rolle spielt und spielen wird“, warnte Rukwied. Es gehe nicht nur um Verteidigungsfähigkeit, sondern auch um Versorgungssicherheit aus heimischer Produktion, die Grundlage für innenpolitische Stabilität sei. „Und hier gehen wir langsam ins Risiko.“

Verband: Russland drückt international Getreidepreise

Die Preissituation an den Märkten sei „desaströs“. Rukwied verwies auf Preise von rund 180 Euro pro Tonne Brotweizen heute, während in den 80er Jahren in Euro umgerechnet 240 Euro pro Tonne Qualitätsweizen erzielt wurden.

Er sagte: „Wirtschaftlicher Getreideanbau ist bei diesen Preisen schlichtweg nicht mehr möglich. Und dieses Preisniveau, das im letzten Jahr schon deutlich unter den Vorjahren war, das hat sich gegenüber dem Vorjahr nochmals verschlechtert.“ Russland drücke international den Preis für Getreide als Druckmittel auf die Ukraine.

Bessere Getreideernte erwartet

Der DBV rechnet 2025 mit einer besseren Getreideernte als in den beiden Vorjahren. Die erwartete Menge steige auf 43,5 Millionen Tonnen nach 39 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr, teilte der Verband.

Nach den aktuellen Zahlen liege die Erntemenge der wichtigsten Kultur, dem Winterweizen, mit 21,7 Millionen Tonnen deutlich über der des Vorjahres (2024: 17,8 Mio. Tonnen). Dies liege an besseren Erträgen pro Hektar und auch an einer deutlichen Ausweitung der Anbaufläche.

Bei der Wintergerste liegt die diesjährige Erntemenge mit 9,3 Millionen Tonnen über dem Vorjahreswert von 8,9 Millionen Tonnen. Die Winterrapsernte erreichte 3,85 Millionen Tonnen (Vorjahr 3,6 Millionen Tonnen).

„Spürbare Folgen des Klimawandels“

Der Verbandspräsident bezeichnete die diesjährige Getreideernte wegen langer Niederschläge als eine Zitterpartie. Reifes Getreide habe länger auf dem Feld bleiben müssen, was stellenweise zu deutlichen Qualitätseinbußen führte. Zugleich gebe es im Nordosten durch ausgeprägte Trockenheit Ertragseinbußen.

„Auch wenn die Erntemenge endlich einmal wieder im durchschnittlichen Bereich liegt, macht sie doch erneut die spürbaren Folgen des Klimawandels deutlich“, sagte Rukwied. Beim Ökoanbau gebe es eine „konstante Flächenentwicklung“: „Wir haben im Moment rund 11,5 Prozent ökologisch bewirtschaftete Flächen.“

Hat die Erdbeere in Deutschland eine Zukunft?

Von den beliebten Erdbeeren seien in Deutschland nur noch 75.000 Tonnen geerntet worden. „Das ist die kleinste Ernte seit 1995“, sagte Rukwied. Es gebe einen drastischen Rückgang der Anbaufläche um etwa 31 Prozent binnen 30 Jahren. Auch die Spargelernte sei mit lediglich knapp 99.000 Tonnen die kleinste Ernte seit 2010.

Rukwied betonte auch mit Blick auf die weitere Erhöhung des Mindestlohns, Deutschland befinde sich auf dem Weg dahin, „dass möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft kaum mehr Erdbeeren aus Deutschland auf den Teller landen können, weil sie nicht mehr erzeugt werden können“. Um einen höheren Anteil an Obst und Gemüse aus heimischer Erzeugung zu haben oder den jetzigen zu halten, sei eine Sonderlösung für die Landwirtschaft nötig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...