Politik

Sao Paulo: Schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Fußball-WM

Die Kosten für die Fußball-WM sind auf 60 Milliarden Dollar gestiegen. Bei Protesten gegen die ausufernden Kosten wurden in der Innenstadt von Sao Paulo Fahrzeuge in Brand gesetzt. Zuvor sorgten Busfahrer mit einem Streik für ein Verkehrschaos in der Millionenstadt.
21.05.2014 11:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Nacht zum Mittwoch haben in Brasilien ein Protest gegen ausufernde Kosten der Fußball-WM und ein Streik im Nahverkehr zu Ausschreitungen und mehreren ausgebrannten Bussen geführt. Teilnehmer einer Demonstration von Arbeitern ohne festen Wohnsitz hätten in der Innenstadt von Sao Paulo insgesamt fünf Fahrzeuge in Brand gesetzt, teilten lokale Medien mit.

Zuvor hatten sie gegen die auf 60 Milliarden Dollar gestiegenen Kosten der Weltmeisterschaft demonstriert.

Zuvor waren durch einen Streik der Busfahrer am Dienstag viele Pendler auf dem Heimweg gestrandet.

Bereits zuvor kam es in Brasilien zu Massen-Protesten gegen die Verschwendung von Steuergeldern für die Fußball-WM . Die Brasilianer haben kein Verständnis für die Luxus-Spiele, die im Land die Korruption befeuert und wichtige soziale Projekte behindert haben (hier).

Brasilien will mit bis zu 30.000 Soldaten für die Sicherheit der Weltmeisterschaft sorgen. Die größte Bedrohung geht von neuerlichen Straßenprotesten und gewaltsamen Demonstrationen aus, so das Verteidigungsministerium. Die Polizisten fordern höhere Löhne und haben mit Streik während der WM gedroht (hier).

Das private US-Militärunternehmen Academi (ehemals Blackwater) hält Anti-Terror-Kurse für brasilianische Polizisten. Sie sollen so auf mögliche terroristische Anschläge während der Fußball-WM vorbereitet werden, so die US-Regierung (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
15.07.2025

Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...