Unternehmen

Griechische Regierung feuert obersten Steuer-Eintreiber, weil er die Oligarchen ins Visier nahm

Die Griechen haben den von der Troika eingesetzten obersten Steuereintreiber zum Teufel gejagt. Sein Fehler; Nachdem bei den kleinen Leuten nicht mehr genug zu holen war, wollte Haris Theoharis den Oligarchen zu Leibe rücken. Doch die alarmierten die Regierung - und sorgte für den Rausschmiss des verhassten Beamten.
07.06.2014 01:01
Lesezeit: 2 min

Die griechische Regierung hat den obersten Steuereintreiber gefeuert. Haris Theoharis wurde 2013 als oberster Behördenchef mit einem Fünfjahres-Vertrag eingesetzt. Sein Posten war erst 2012 auf Druck der Troika geschaffen worden. Das Ziel bestand darin, die Steuerverwaltung des Landes unabhängiger zu machen. In einer offiziellen Erklärung zu seinem Rücktritt ist nun von „persönlichen Gründen“ die Rede.

Tatsächlich wurde Theoharis  von der immer noch mächtigen Gruppe der Oligarchen unter Druck gesetzt. Die Regierung will den Superreichen des Landes nicht zu nahe treten.

Und so widerfuhr Theoharis das Schicksal, das Steuereintreibern meistens widerfährt: Er wurde von den Einheimischen zum Teufel gejagt.

„Es ist klar, dass er mit seinen Methoden einige Regierungsbeamte verärgert hat und dass er zum Rücktritt gezwungen wurde“, so die griechische Zeitung Kathimerini. Unbeliebt gemacht habe sich der Generalsekretär für Staatsfinanzen offenbar unter anderem mit seinem jüngsten Versuch, griechische Anleihe-Inhaber rückwirkend zu besteuern.

Der IT-Spezialist und ehemalige Leiter der Datensysteme im Finanzministerium verteidigte sein Vorgehen: „Ich fühle mich nicht zum Sündenbock gemacht, weil etwas falsch gelaufen ist. Diejenigen, die glauben, dass etwas schief ging, sollten sich ihr eigenes Handeln ansehen“, so der 43-Jährige. Sein Job bestünde darin, politische Entscheidungen durchzusetzen. Und nicht darin, sie zu formulieren.

„Ich gehe mit erhobenem Haupt“, zitiert ihn die Financial Times. „Großen Steuerhinterziehern stehen wirksame Waffen wie Rechtsanwälte und Verfahren zur Verfügung, gegen die das aktuelle Steuersystem nichts ausrichten kann.“ Diese Situation müsse korrigiert werden, bevor man schwere Steuerhinterziehung bekämpfen könne, so Theoharis weiter.

Der scheidende Finanzminister Yannis Stournaras bedankte sich unterdessen bei Theoharis für dessen „Ethos, Integrität und Respekt für das öffentliche Interesse“. Seine Bemühungen hätten die griechischen Steuerreformen gestärkt und dazu beigetragen, die Haushaltsziele zu erfüllen. Zwar hätte er sich gewünscht, dass die Verfolgung von schweren Steuerbetrugsfällen besser gelaufen wäre. Doch Theoharis habe getan, was er konnte.

Die EU verliert mit Theoharis ihren Statthalter und brachte prompt ihre „ernsthafte Besorgnis“ über den Rücktritt zum Ausdruck. Theoharis habe eine „Schlüsselrolle“ bei der Verbesserung der griechischen Finanzen gespielt, so der Pressesprecher der EU-Kommission für Wirtschaft und Finanzen. Entscheidend sei sein Einsatz auch bei der Modernisierung und Digitalisierung des Steuersystems gewesen. Nun dürfe Athen nicht nachlassen: „Es ist unerlässlich, dass die Regierung für volle Kontinuität bei der Umsetzung der geplanten Reformen sorgt, um die Effizienz der Verwaltung, die Bekämpfung von Betrug und Steuerhinterziehung zu erhöhen und sich steigende Staatseinnahmen sichert.“ Jetzt hoffe man auf ein „strenges, transparentes und leistungsorientiertes Verfahren bei der Ernennung seines Nachfolgers“.

Wie nun bekannt wurde, traf sich der scheidende Finanzminister bereits am Dienstag mit IWF-Chefin Christine Lagarde und IWF-Vertreter Poul Thomsen. IWF-Sprecher Gerry Reis zufolge, hätte das Trio über den „Weg Griechenlands und Fragen von gemeinsamem Interesse“ gesprochen. Schon „in den kommenden Tagen“ solle der IWF-Report über Griechenland veröffentlicht werden.

Griechenland wurde von der Troika dafür kritisiert, dass wohlhabende Steuerzahlernicht hart genug verfolgt würden. Gegen kleine Unternehmen und Immobilienbesitzer dagegen werde hart vorgegangen.

Die Finanzbeamten sind in Griechenland gehalten, die Steuereinnahmen durch konsequentes Vorgehen hochzutreiben. Doch die Politik denkt nicht daran, von  Interventionen zugunsten von Oligarchen abzulassen. So entsteht eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, die die Bürger wütend macht.

Theoharis könnte nun gerade den reichen Steuerflüchtlingen zu sehr zu Leibe gerpückt sein. Er setzte zur Steuerfahndung eine Spezialeinheit ein, um im Auftrag von EU und IWF auch prominente Steuersünder zu verfolgen. Sein gesamtes Personal hat in den vergangenen zwei Jahren wegen angeblicher Korruption zweimal gewechselt. Noch am Donnerstag erklärte Theoharis: Die neuesten Zahlen über die Prüfungen der großen Steuerzahler zeigten, dass 280 laufende Verfahren nur 80 Millionen Euro an Einnahmen gebracht hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung