Politik

Flämische Separatisten stärken David Cameron

Die belgische Partei Neu-flämische Allianz (N-VA) schließt sich im EU-Parlament der ECR-Gruppe an. Damit wird die Gruppe der Europäische Konservative und Reformisten unter Camerons Führung die drittgrößte Koalition in der EU. Auch die AfD gehört zu dem Bündnis.
20.06.2014 00:24
Lesezeit: 1 min

Die flämische Separatisten-Partei Neu-flämische Allianz (N-VA) hat per Abstimmung entschieden, sich im EU-Parlament der ECR-Gruppe anzuschließen. Damit wird die ECR (Europäische Konservative und Reformisten) unter Camerons Führung mit 68 Mitgliedern die drittgrößte Koalition im EU-Parlament. Zuvor hatte die Gruppe bereits die AfD aufgenommen.

Wir lehnen die Idee eines europäischen Superstaaats ab, aber wir wollen auch nicht komplett gegen die EU sein.“ sagte Johan van Overtveldt, EU-Beauftragter der flämischen Partei, nach der Entscheidung.

Bis zuletzt hatte die N-VA auch mit der föderalistischen ALDE-Gruppe (Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa) verhandelt. Der belgische ALDE-Chef Guy Verhofstadt hatte bereits eine Pressekonferenz zum Beitritt der N-VA einberufen und wurde von der Absage überrascht. Er hatte die Partei trotz politisch gegenteiliger Ansichten über die Einheit Belgiens umworben . Die belgische Presse bezeichnete die N-VA-Entscheidung als „Erniedrigung“ für Verhofstadt.

Overtveldt begründete die Entscheidung mit den Worten: „Ein Bündnis mit der Alde-Gruppe sei schwer verdaulich, weil deren Euro-Föderalismus die Zukunft der Nationalstaaten in Zweifel stellt.“

Bis zum 24. Juni müssen alle Fraktionen gebildet sein, danach werden die Sitze verteilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...