Politik

Die Spanier haben kein Vertrauen mehr in die Monarchie

Die Krönung des neuen Königs Felipe wurde in Spanien von Protesten begleitet. In der Abdankung seines Vaters Juan Carlos I. sehen viele Spanier eine Gelegenheit, die Monarchie abzuschaffen. Die Polizei hat mehrere Demonstranten mit republikanische Fahnen verhaftet.
20.06.2014 00:26
Lesezeit: 1 min

Die Parade zur Krönung des Prinzen Felipe zum neuen König von Spanien war schlecht besucht. Im Vergleich zur Krönung seines Vaters Juan Carlos I. vor 39 Jahren, säumten am Donnerstag deutlich weniger Untertanen Madrids Straßen. Auch die Feierlichkeiten fielen wegen der Finanzkrise bescheidener aus. Das Königshaus wollte sich durch unnötigen Pomp nicht noch mehr Erbitterung in der Bevölkerung zu erzeugen. König Juan Carlos hatte Anfang Juni überraschend abgedankt und soll künftig eine Rente von seinem Sohn zugeteilt bekommen. Das Königshaus kostet die spanischen Steuerzahler jährlich 7,7 Millionen Euro, der König allein bekommt davon 300.000 Euro und verteilt weitere 400.000 Euro an seine Familie.

Landesweit wurde die Krönung Felipes von Protesten gegen die Monarchie begleitet. In Madrid wurde mehrere Personen wegen dem Schwenken republikanischer Fahnen festgenommen, wie die spanische Zeitung El Diario berichtete. Die dreifarbigen Flaggen gelten als Zeichen des Protests gegen die Monarchie, weil sie an den kastillischen Aufstand gegen die Herrschaft König Karls I. Vor rund 500 Jahren erinnern. In Barcelona hüllten Demonstranten die „Plaza Juan Carlos“ in Rot-Gelb-Lila.

Die Protestler fordern ein Referendum über die Abschaffung der Monarchie.Seit dem Rücktritt des ungeliebten Alt-Königs Juan Carlos hat die republikanische Bewegung Aufwind bekommen. Viele Spanier sehen in dem Rücktritt eine Gelegenheit, die Monarchie entgültig loszuwerden und gehen von Andalusien bis nach Berlin gegen das steuerfinanzierte Königshaus auf die Straße. Bei der Demonstration in Barcelona sagte der Chef der linksökonomischen Partei ICV Joan Herrera, die Ernennung Felipes sei „kein Akt der Krönung, sondern der Aufzwingung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...