Politik

Farage spottet über Cameron: „Verlierer, nichts gelernt, gedemütigt“

Nach der Wahl Junckers zum EU-Kommisionspräsidenten hat sich Nigel Farage spöttisch über den britischen Premier Cameron geäußerst. Er bezeichnete die Entscheidung als Demütigung für den Premier. Die EU-Führer hätten klar gemacht, dass sie Cameron aus der EU raus haben wollen.
28.06.2014 16:42
Lesezeit: 1 min

Der Ukip-Führer Nigel Farage spottet nach der Wahl zum EU-Kommissionspräsidenten über den überstimmten britischen Ministerpräsident Cameron. Der habe keine Unterstützung von den europäischen Staats-und Regierungschefs, und dass Cameron Niederlage sein Unvermögen zeige, Großbritanniens Verhältnis zu Brüssel neu zu verhandeln.

Farage sagte laut einem Bericht des Guardian, es gebe eine Stimmung innerhalb der EU, Großbritannien lieber loszuwerden als ihm zu erlauben, „Verträge zu zerpflücken“. Die EU sehe in Großbritannien eine „verdammte Plage“, die sich ständig beschwere. Er fügte hinzu, auch wenn Merkel behaupte, britische Bedenken auszuräumen, so würde ihr letzlich doch jeder folgen sobald sie „einmal Gas gibt“.

„Sie sagte, Länder könnten sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen, und einige kämen schneller an als andere, aber sie hat nicht für einen Moment angedeutet, dass Großbritannien sich gegen den Grundsatz einer immer engeren Union entscheiden könnte. Was ich gestern gesehen habe, war ein völlig gedemütigter Premierminister, ein Verlierer, der nichts gelernt hat und immer noch darauf besteht dass er unsere Position neu verhandeln könnte . Kann er nicht.“ so Farage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...