Unternehmen

Norwegen: Pensionsfonds investiert in Start-ups statt in Staatsanleihen

Der norwegische Staatsfonds halbiert seinen Anteil an Staatsanleihen. Stattdessen setzt der Fonds auf Start-ups und krisengeschüttelte Unternehmen. Im weltgrößten Staatsfonds liegen 890 Milliarden Dollar. Der norwegische Pensionsfonds ist für viele Fonds ein Vorbild. Sein Ausstieg aus Staatsanleihen ist deutliches Signal gegen die Politik der Zentralbanken.
29.06.2014 00:48
Lesezeit: 1 min

Norwegens 890 Milliarden Dollar schwerer Staatsfonds will mehr Gewinn erwirtschaften und dazu in neue Märkte und Anlageklassen investieren. Der weltweit größte Staatsfonds werde im Rahmen einer Umstrukturierung seinen Anteil an Anleihen langfristig auf 20 Prozent von derzeit 35 Prozent nahezu halbieren, sagte Vorstandschef Yngve Slyngstad am Mittwoch zu Reuters. „Wenn wir weiter in Bonds investiert bleiben, wird unsere Kaufkraft auf lange Sicht sinken.“ Die Rendite liege bei Bonds bei quasi null Prozent. Der Fonds sei auch verpflichtet, den Wohlstand für die künftigen Generationen zu erhalten.

Außerdem wolle der Fonds bei Start-up-Unternehmen und krisengeschüttelten Firmen einsteigen, sagte Slyngstad. Darüber hinaus sei man an Infrastrukturprojekten und Immobilien interessiert und plane Investitionen in Schwellenländern wie China.

Die Ankündigung kommt kurz nachdem der IWF ein Papier veröffentlichte, in dem sehr detailliert beschrieben wird, wie der privaten Sektor, der in Staatsanleihen investiert hat, enteignen kann. In dem vorliegenden Working Paper hat der Internationale Währungsfonds jene Anleger im Blick, deren finanziellen Reserven in irgendeiner Form in Fonds mit Staatsanleihen angelegt sind. Das trifft vor allem Sparer, Halter von Lebensversicherungen und anderen Formen der Alterssicherung (mehr dazu hier).

Der aus den Einnahmen der Ölquellen gespeiste norwegische Staatsfonds erwirtschaftet weniger Gewinn als erhofft. Seit dem Start 1998 hat er im Schnitt etwa drei Prozent pro Jahr abgeworfen, angepeilt waren vier Prozent. Das hatte die seit Oktober 2013 amtierende konservative Regierung unter Ministerpräsidentin Erna Solberg auf den Plan gerufen. Sie prüfte die Strategie des Fonds. Beobachter hatten bereits vermutet, dass sie ihm einen Kurs zu mehr riskanten Investitionen verordnen würde.

Der Staatsfonds ist an über 8000 Firmen in 82 Ländern beteiligt. Ihm gehören 1,3 Prozent an den börsennotierten Firmen weltweit, in Europa 2,5 Prozent. In dem Vermögenstopf bei der Zentralbank liegen - rein rechnerisch - für jeden Norweger vom Baby bis zum Greis im Schnitt 175.000 Dollar.

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...