Politik

Ukraine kappt Militär-Zusammenarbeit mit Russland

Die Ukraine hat die enge militärische Zusammenarbeit mit Russland beendet. Doch das russische Militär ist auf die Rüstungswerke in der Ukraine angewiesen. Russlands Präsident Putin will die Versorgungslücke durch eine verstärkte Produktion im eigenen Land schließen. Gleichzeitig strebt er eine Entschärfung des Konflikts an.
08.07.2014 00:40
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine hat am 17. Juni ihre militärische Zusammenarbeit mit Russland offiziell beendet. Die Führung und Kiew hat sich mit diesem Schritte lange Zeit gelassen, weil die Verbindungen der beiden Staaten in diesem Bereich sehr intensiv waren.

„Die Verbindungen waren in der Sowjetzeit absolut“, zitiert der EUObserver Guy Anderson von der Beratungsfirma IHS Jane’s Defence Weekly. Russland habe die Ukraine auch nach der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991 weiterhin als „Teil seiner nationalen industriellen Versorgungskette“ betrachtet.

Die Liste der lebenswichtigen ukrainischen Exporte und Dienstleistungen sei fast endlos, so der Militärexperte Igor Sutyagin von einem Londoner Think-Tank. Mehr als die Hälfte der strategischen Nuklearraketen Russlands verwenden Lenksysteme, die in der Zentral-, Ost- und Südukraine hergestellt werden.

Russische Helikopter, Kriegsschiffe und Kampfjets verwenden ukrainische Motoren. Auch Russlands beste Luft-Luft-Rakete, die AA-11 Archer, verwendet Lenktechnologie aus der Ukraine.

Das ukrainische Militär hat in der Ost-Ukraine die Rebellen-Hochburg Slawjansk erobert. Nach Angaben der Rebellen waren die Regierungs-Truppen zahlenmäßig überlegen. Die Einnahme von Slawjansk gilt als wichtiger Sieg und könnte ein Wendepunkt im Bürgerkriegs-Land sein (mehr hier).

Die Rebellen sollen sich in Donezk neu gruppiert haben, wo die entscheidende Schlacht stattfinden könnte. Analysten glauben, die Verluste der Rebellen könnten zu einem stärkeren Eingreifen Russlands führen. Mark Galeotti, ein amerikanischer Russland-Experte sagte dem EUObserver:

„Putin würde eine föderale, aber vereinigte Ukraine vorziehen, die in Russland Einflusssphäre verbleibt. Einen eingefrorenen Konflikt aufrechtzuerhalten, wäre wirtschaftlich und politisch zu teuer. Doch wenn die Alternative eine Heimkehr mit eingeknicktem Schwanz ist, dann wissen wir, was er tun wird.“

Russland rüstet seine eigenen Werke derzeit mit hoher Geschwindigkeit um, um die durch den Abbruch der militärischen Kooperation mit der Ukraine entstandenen Lücken zu schließen, sagt Anderson von der Beratungsfirma IHS. Es werde „Jahre dauern und Billionen kosten“, die ukrainischen Kapazitäten zu ersetzen.

Wenn Russland in der Ukraine einmarschiert, werden die ukrainischen Truppen die Anlagen auf dem Rückzug zerstören oder eine Okkupation langfristig zu teuer für Russland machen, sagt der Londoner Think-Tanker Sutyagin.

„Eine Invasion ist gegen Russlands fundamentale Interessen. Putins Pläne für dieses Abenteuer waren rein taktische und nicht strategisch. Wir sehen bereist eine Abkühlung in der anti-ukrainischen Rhetorik in der russischen Propaganda und den Versuch, den Konflikt zu entschärfen. Er [Putin] will die Zahnpasta zurück in die Tube stecken.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...