Politik

Ukraine kappt Militär-Zusammenarbeit mit Russland

Die Ukraine hat die enge militärische Zusammenarbeit mit Russland beendet. Doch das russische Militär ist auf die Rüstungswerke in der Ukraine angewiesen. Russlands Präsident Putin will die Versorgungslücke durch eine verstärkte Produktion im eigenen Land schließen. Gleichzeitig strebt er eine Entschärfung des Konflikts an.
08.07.2014 00:40
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine hat am 17. Juni ihre militärische Zusammenarbeit mit Russland offiziell beendet. Die Führung und Kiew hat sich mit diesem Schritte lange Zeit gelassen, weil die Verbindungen der beiden Staaten in diesem Bereich sehr intensiv waren.

„Die Verbindungen waren in der Sowjetzeit absolut“, zitiert der EUObserver Guy Anderson von der Beratungsfirma IHS Jane’s Defence Weekly. Russland habe die Ukraine auch nach der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991 weiterhin als „Teil seiner nationalen industriellen Versorgungskette“ betrachtet.

Die Liste der lebenswichtigen ukrainischen Exporte und Dienstleistungen sei fast endlos, so der Militärexperte Igor Sutyagin von einem Londoner Think-Tank. Mehr als die Hälfte der strategischen Nuklearraketen Russlands verwenden Lenksysteme, die in der Zentral-, Ost- und Südukraine hergestellt werden.

Russische Helikopter, Kriegsschiffe und Kampfjets verwenden ukrainische Motoren. Auch Russlands beste Luft-Luft-Rakete, die AA-11 Archer, verwendet Lenktechnologie aus der Ukraine.

Das ukrainische Militär hat in der Ost-Ukraine die Rebellen-Hochburg Slawjansk erobert. Nach Angaben der Rebellen waren die Regierungs-Truppen zahlenmäßig überlegen. Die Einnahme von Slawjansk gilt als wichtiger Sieg und könnte ein Wendepunkt im Bürgerkriegs-Land sein (mehr hier).

Die Rebellen sollen sich in Donezk neu gruppiert haben, wo die entscheidende Schlacht stattfinden könnte. Analysten glauben, die Verluste der Rebellen könnten zu einem stärkeren Eingreifen Russlands führen. Mark Galeotti, ein amerikanischer Russland-Experte sagte dem EUObserver:

„Putin würde eine föderale, aber vereinigte Ukraine vorziehen, die in Russland Einflusssphäre verbleibt. Einen eingefrorenen Konflikt aufrechtzuerhalten, wäre wirtschaftlich und politisch zu teuer. Doch wenn die Alternative eine Heimkehr mit eingeknicktem Schwanz ist, dann wissen wir, was er tun wird.“

Russland rüstet seine eigenen Werke derzeit mit hoher Geschwindigkeit um, um die durch den Abbruch der militärischen Kooperation mit der Ukraine entstandenen Lücken zu schließen, sagt Anderson von der Beratungsfirma IHS. Es werde „Jahre dauern und Billionen kosten“, die ukrainischen Kapazitäten zu ersetzen.

Wenn Russland in der Ukraine einmarschiert, werden die ukrainischen Truppen die Anlagen auf dem Rückzug zerstören oder eine Okkupation langfristig zu teuer für Russland machen, sagt der Londoner Think-Tanker Sutyagin.

„Eine Invasion ist gegen Russlands fundamentale Interessen. Putins Pläne für dieses Abenteuer waren rein taktische und nicht strategisch. Wir sehen bereist eine Abkühlung in der anti-ukrainischen Rhetorik in der russischen Propaganda und den Versuch, den Konflikt zu entschärfen. Er [Putin] will die Zahnpasta zurück in die Tube stecken.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Untergang der Mittelklasse: Ex-Trader Gary Stevensons düstere Prognose – und ungewöhnliche Lösung
07.08.2025

Mit Anfang zwanzig verdient Gary Stevenson Millionen als Trader bei der Citibank – doch der Preis ist hoch. Heute nutzt der ehemalige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas China-Illusion zerplatzt: Handelskammer-Chef warnt vor „Verkehrsunfall in Zeitlupe“
06.08.2025

Chinas Industrie erobert trotz westlicher Gegenwehr immer größere Teile des Weltmarktes – getrieben von Deflation, Währungsrückenwind...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Trumps Politik und geopolitische Spannungen treiben Goldnachfrage in Deutschland
06.08.2025

Wer vom steigenden Goldpreis profitieren will, denkt oft an physisches Gold. Doch es gibt eine spannende Alternative: Aktien von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tariftreuegesetz: Das nächste Bürokratiemonster für Unternehmen kommt
06.08.2025

Das Kabinett hat das Tariftreuegesetz durchgewunken. Das Gesetz soll sichern, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen gehen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien im Ausverkauf: Politische Risiken eröffnen langfristige Einstiegschancen
06.08.2025

Trotz stabiler Nachfrage und solider Bilanzen geraten Pharma-Aktien 2025 ins Hintertreffen. Grund ist die Rückkehr Donald Trumps ins...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenangebote: Vonovia sucht händeringend 2800 neue Mitarbeiter 
06.08.2025

Dass Unternehmen den Abbau tausender Stellen ankündigen, ist seit langem tägliche Realität in Deutschland. Währenddessen sucht der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Panzer statt Autos: Schaeffler will in die Rüstungsindustrie einsteigen
06.08.2025

Miese Zahlen beim Autozulieferer: Schaefflers Umsatz und Gewinn schwächeln. Jetzt prüft der Automobil- und Industriezulieferer, ob sich...

DWN
Politik
Politik Polen: Präsident Karol Nawrocki legt Amtseid ab - kommt jetzt ein Kurswechsel für die EU?
06.08.2025

Karol Nawrocki wird heute als neuer Präsident Polens vereidigt. Der PiS-nahe Historiker kündigt eine harte Konfrontation mit...