Politik

Moskau: Notenbank sieht Kapitalflucht aus Russland

Nach Angaben der russischen Notenbank ziehen Investoren ihre Gelder aus Russland ab. Im aktuellen Jahr wurden bisher 75 Milliarden US-Dollar außer Landes gebracht. Der US-Investor JPMorgan Chase hat sogar Analysten-Stellen für den Russland-Markt gestrichen. Hauptursache für diese negative Entwicklung ist die Ukraine-Krise.
09.07.2014 18:02
Lesezeit: 1 min

Die Kapitalflucht aus Russland wegen der Ukraine-Krise hält an. Nach Angaben der Zentralbank in Moskau vom Mittwoch wurden im ersten Halbjahr fast 75 Milliarden Dollar netto außer Landes gebracht, doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum.

Allerdings verlangsamte sich der Abfluss inzwischen: Während er im ersten Quartal noch 62 Milliarden Dollar betragen hatte, belief er sich im zweiten auf etwas mehr als zwölf Milliarden. Die Notenbank geht davon aus, dass 2014 insgesamt 90 Milliarden Dollar ins Ausland gebracht werden könnten, die Weltbank hält sogar 100 Milliarden Dollar für möglich (mehr hier). Die Gesamtsumme im vergangenen Jahr betrug knapp 63 Milliarden Dollar. Die USA und die EU haben Russland mit weiteren Sanktionen gedroht, sollte es sich nicht stärker für eine Lösung des Ukraine-Konflikts einsetzen.

Die Folgen der Krise veranlassen Insidern zufolge auch JPMorgan Chase zu Änderungen im Russland-Geschäft. Wie aus Finanzkreisen verlautete, strich die US-Großbank einige ihrer 190 Stellen in den Abteilungen für Aktienanalyse und -handel. Eine genaue Zahl wurde nicht genannt. Ein Insider erklärte, JPMorgan passe sich damit den neuen Marktbedingungen an. Das Institut lehnte eine Stellungnahme ab.

Der Ukraine-Konflikt lastet schwer auf den russischen Märkten, Börsengänge wurden abgesagt. Zudem sind die Einkünfte aus den Gebühren im Investmentbanking in den zwölf Monaten bis Juni um etwa ein Drittel auf 166 Millionen Dollar gefallen.

Russlands Präsident Wladimir Putin wies Vorwürfe zurück, er werde sein Land in die Isolation führen. „Wir werden immer ein Teil der Staatengemeinschaft sein“, sagte Putin dem Bürgerrat, das eine beratende Funktion hat. Russland werde jedoch seine nationalen Interessen mit Nachdruck verteidigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...