Unternehmen

Anti-IWF: Schwellenländer proben den Aufstand gegen die USA

Die Brics-Länder statten ihre Entwicklungsbank mit 100 Milliarden Dollar aus. Die fünf Länder leisten Zahlungen in unterschiedlicher Höhe. Das könnte sich zu einem internen Machtkampf um die Führung zuspitzen. Zudem fehlt den Ländern eine vernünftige Finanz-Infrastruktur.
18.07.2014 01:11
Lesezeit: 1 min

Die Motivation der Brics-Länder, eine Entwicklungsbank zu gründen, liegt nach eigenen Angaben in der Gefahr, dass der größte Teilhaber des IWF ausfallen könnte: die USA.

Die Regierungschefs der Brics seien „enttäuscht und besorgt über die Nicht-Umsetzung der IWF-Reformen von 2010“. Dies wirke sich negativ auf die Legitimität, die Glaubwürdigkeit und die Effektivität des IWF aus.

Die Entwicklungsbank soll mit umgerechnet 100 Milliarden Dollar ausgestattet werden. Als Startkapital verwenden die Brics-Staaten ihre Dollar-Reserven (mehr hier).

China zahlt 41 Milliarden Dollar in den Fonds, so eine Erklärung der chinesischen Notenbank. Brasilien, Indien und Russland werden jeweils 18 Milliarden Dollar und Südafrika 5 Milliarden Dollar.

Das stellt die Mitglieder vor die Frage, wer in der Entwicklungsbank die Führungsrolle übernehmen wird.

Diese Summe sei nicht sehr viel, so Investment-Manager und Ex-IWF-Mann Ousmene Mandeng: „Die Bedeutung der Institution war nie für alle ihre Mitglieder gleich groß. Der IWF kann heute keine glaubwürdige Unterstützung für große Länder bieten, aber er kann es für die kleinen. Dieselbe Philosophie gilt für die Entwicklungsbank“, sagte er zu CentralBanking.com.

Die gemeinsame Entwicklungsbank der Brics-Staaten soll vor allem Projekte finanzieren, für welche die internationalen Finanzinstitute nicht genügend Geld bereitstellen oder im Gegenzug politische Zugeständnisse verlangen (mehr hier).

Doch der Markt ist nicht einfach: „Die Chancen für eine weitere Entwicklungsbank ist ziemlich schwach. Sie werden sich schwer tun, die Nische, die ihre Existenz rechtfertigt, zu finden“, so Mandeng.

Ein Bereich, indem die Entwicklungsbank eine Rolle spielen könnte, sei die finanzielle Infrastruktur. „Diese Länder fehlt eindeutig eine Finanzinfrastruktur, die die Schwellenländer miteinander verbindet.“

Die Entwicklungsbank könnte eine nützliche Rolle bei dem Aufbau der Finanz-Infrastruktur übernehmen. Es fehle noch eine vernünftige Verbindung zwischen den fünf Ländern, denn künftig sollen die Transaktionen in den eigenen Währungen abgewickelt werden.

Zum Handlungsspielraum der Brics-Bank gibt es noch einige offenen Fragen. Geklärt ist hingegen, dass die Bank ihren Sitz in Schanghai haben wird und der erste Präsident ein Inder sein wird. Den Vorsitz des Vorstands übernimmt Russland. Das „Africa Regional Center“ wird in Südafrika angesiedelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...