Finanzen

Handelsbanken: In der Euro-Zone sind Staatspleiten ein reales Risiko

Knut Anton Mork, Chefökonom der norwegischen Handelsbanken, glaubt, dass die Euro-Zone falsch konstruiert ist: Weil die Staaten ihre nationalen Währungen nicht mehr kontrollieren und umfassend von der EZB gerettet werden, steigt das Risiko von Staats-Pleiten in Europa.
10.09.2014 23:34
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Würden Sie Steuersenkungen unterstützen?

Knut Anton Mork: Ich befürworte Steuersenkungen in der aktuellen Lage sowohl für die Euro-Staaten als auch für mein eigenes Land Norwegen. Die Euro-Staaten stehen vor ernsthaften Herausforderungen im Hinblick auf eine Deflation (oder eine Beinahe-Deflation) zusammen mit einer Stagnation oder Rezession.

Bei Zinssätzen nahe null gibt es sehr wenig, was die Geldpolitik tun kann, um die Nachfrage zu stimulieren. Doch die Fiskalpolitik kann helfen, und Steuersenkungen sind ein Schritt in diese Richtung.

Dadurch steigen die Haushaltsdefizite. Aber wenn dies zu neuen Sorgen auf den Märkten führt, würde ich empfehlen, dass die Staaten, die als solide wahrgenommen werden, jenen Staaten, die als riskanter wahrgenommen werden, freigiebiger helfen als während der Krise von 2011-2012.

Im Falle Norwegens glaube ich, dass die Steuern allgemein zu hoch sind und dass speziell der Übergang zu einer normaleren Wirtschaft nach dem Ende des Öl- und Gasbooms niedrigerer Steuern bedarf.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Warum ist die norwegische Vermögenssteuer gescheitert?

Knut Anton Mork: Die Vermögenssteuer ist aus zwei Gründen problematisch. Erstens besteuert sie Kapitaleinkommen selbst dann, wenn es null oder negativ ist. Die Eigentümer von Unternehmen sind manchmal dazu gezwungen, Kapital aus ihren Unternehmen herauszunehmen, um die Vermögenssteuer zu bezahlen.

Zweitens ist die Vermögenssteuer von Natur aus unfair im Hinblick auf liquides Vermögen. Humankapital zum Beispiel – der aktuelle Wert des erwarteten künftigen Einkommens einer Person – fällt nicht unter die Vermögenssteuer.

Doch wenn Humankapital verlorengeht, zum Beispiel durch einen verheerenden Unfall, und die Person eine faire Entschädigung erhält, dann wird diese Entschädigung besteuert, nicht nur einmal, sondern so lange wie sie andauert. Das ist krass unfair und für mich genug Grund, die Vermögenssteuer abzulehnen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie haben gesagt, dass die Eurozone auseinanderbrechen könnte. Wie kann sie gerettet werden? Quantitative Easing durch die EZB oder Investitionen durch die Staaten selbst?

Knut Anton Mork: Die Europäische Währungsunion gründet auf einer fehlerhaften Struktur, worin jedes Land Schulden hat, die in einer Währung ausgegeben werden, die es nicht kontrolliert. Dadurch wird die Staatspleite ein reales Risiko.

Weil außerdem alle Mitgliedstaaten Schulden in derselben Währung haben, nehmen die Investoren keine neuen Wechselkursrisiken auf sich, wenn sie ihre Anleihebestände von den Schulden eines Land zu denen eines anderen umschichten.

Wenn also Zweifel an der Solidität eines Landes auftreten, können die Marktreaktionen sehr dramatisch sein, etwa, indem die Investoren ihre Bestände massenhaft von weniger soliden zu solideren Staatsanleihen umschichten. Dieses Problem kann durch die Bildung einer vollständigen Fiskal-Union überwunden werden, wenn die Währungsunion erhalten werden soll.

Die EZB bietet eine Quasi-Lösung, indem sie subtil ihre Bereitschaft erklärt, alle Mitgliedstaaten zu retten. Dies hat als kurzfristige Lösung funktioniert. Doch es nimmt den Mitgliedstaaten den Anreiz, ihre individuellen Staatshaushalte im Gleichgewicht zu halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...