Wirtschaft

Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren – auch für Deutschland.
06.09.2025 09:44
Lesezeit: 1 min
Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
Verarbeitete Lebensmittel im Fokus: Studien zeigen Risiken, während Konzerne Verantwortung abwehren. (Foto: dpa) Foto: Bernd Weißbrod

Verarbeitete Lebensmittel in den USA

In den USA haben Coca-Cola, Kraft Heinz und Mondelez einen Prozess gewonnen, in dem ihnen vorgeworfen wurde, süchtig machende verarbeitete Lebensmittel herzustellen. Das Verfahren galt als Lackmustest, inwieweit Hersteller für Gesundheitsfolgen verantwortlich gemacht werden können. Kläger Bryce Martinez machte die Konzerne für seine Diabetes- und Fettleberdiagnose im Jugendalter verantwortlich.

Er argumentierte, die Konzerne hätten ähnliche Strategien genutzt wie die Tabakindustrie: Produkte seien trotz bekannter Risiken gezielt auf Abhängigkeit ausgelegt. Anteilseigner der Tabakkonzerne Philip Morris und RJ Reynolds waren zuvor an den Firmen beteiligt, aus denen Kraft Heinz und Mondelez hervorgingen. Ein Gericht in Philadelphia wies die Klage jedoch ab, da Martinez nicht präzise genug nachweisen konnte, welche Produkte seine Erkrankungen verursacht hätten. Zwar listete die Beschwerde über hundert Marken auf, doch konkrete Beweise fehlten, wie Retail Detail berichtete.

Politische Dimension und wissenschaftliche Befunde

Der Anwalt des Klägers kündigte weitere Schritte an und verwies auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Unter Donald Trump rückt das Thema zunehmend in den Fokus. US-Gesundheitsminister Robert Kennedy Jr. erklärte im Mai, die staatlichen Institute NIH und FDA würden künftig die Forschung zu verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und Zusatzstoffen verstärken. Seine Kommission verwies zudem auf Zusammenhänge zwischen Ernährung, Chemikalien, Stress, Medikamentengebrauch und chronischen Krankheiten bei Kindern.

Eine in JAMA Neurology veröffentlichte Studie belegt, dass verarbeitete Lebensmittel die Gehirnfunktion beeinträchtigen. Laut CNN zeigten Männer und Frauen, die viele hochverarbeitete Produkte konsumierten, einen um 28 Prozent schnelleren kognitiven Abbau sowie eine um 25 Prozent schnellere Verschlechterung der exekutiven Funktionen. Präventivmediziner David Katz bestätigte, die Ergebnisse stützten zumindest teilweise die Annahme, dass verarbeitete Lebensmittel die geistige Leistungsfähigkeit beschleunigt abbauen lassen.

Die Studie begleitete über zehn Jahre mehr als 10.000 Brasilianer, durchschnittlich 51 Jahre alt und überwiegend mit Hochschulabschluss. Die Teilnehmer absolvierten zu Beginn und am Ende Tests zu Erinnerungsvermögen, Sprachflüssigkeit und Worterkennung. Natalia Goncalves von der Universität São Paulo stellte fest, dass Personen mit mehr als 20 Prozent täglicher Kalorien aus verarbeiteten Lebensmitteln deutlich stärkere Leistungsverluste erlitten als Vergleichsgruppen.

Bedeutung für Deutschland

Auch in Deutschland wird über die gesundheitlichen Folgen verarbeiteter Lebensmittel gestritten. Studien verweisen auf steigende Fälle von Adipositas und Diabetes, insbesondere bei Jugendlichen. Kritiker fordern strengere Regulierung und Warnhinweise ähnlich wie bei Tabakprodukten. Für die deutsche Lebensmittelindustrie könnte dies erhebliche Folgen haben, da große Konzerne ähnlich wie in den USA mit Klagen oder verschärften Auflagen rechnen müssten. Der Fall zeigt, dass die Debatte um verarbeitete Lebensmittel längst nicht nur ein amerikanisches, sondern auch ein europäisches Problem ist.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum statt Ausschüttung: Sind Dividenden überbewertet?
28.10.2025

Viele Anleger jagen Dividenden – Martynas Karčiauskas tut das Gegenteil. Er setzt auf Kapitalrendite, Geduld und globale Allokation. Mit...